Gut durchgekommen im Premium-Segment

Ergebnisse der BMW Group im 1. Halbjahr 2024

Gute Aussichten bei BMW - ordentliches erstes Halbjahr 2024. Bild: BMW Design - Exhibition Future of Joy
Gute Aussichten bei BMW - ordentliches erstes Halbjahr 2024. Bild: BMW Design - Exhibition Future of Joy

Die BMW Group behauptete auch im ersten Halbjahr 2024 die Spitzenposition im weltweiten Premiumsegment. Das junge, attraktive und innovative Produktangebot mit unterschiedlichen Antriebsvarianten sorgte trotz eines volatilen Umfelds für robuste Auslieferungszahlen. Die Auslieferungen der Marken BMW, MINI und Rolls-Royce erreichten in den ersten sechs Monaten 2024 mit 1.213.276 Automobilen das Niveau des Vorjahres (2023: 1.214.864 Automobile/–0,1%).

Im Zeitraum April bis Juni lagen die Auslieferungen bei 618.743 Fahrzeugen (2023: 626.726 Automobile/–1,3%). Die vollelektrischen Automobile hatten einen positiven Einfluss auf die Absatzentwicklung im ersten Halbjahr 2024. Mit 190.614 rein elektrisch angetriebenen Fahrzeugen zeigte sich erneut ein deutliches Plus (2023: 152.936 Automobile/+24,6%). Der Anteil vollelektrischer Automobile an den gesamten Auslieferungen lag im Sechs-Monats-Zeitraum entsprechend bei 15,7% (2023: 12,6%). Insgesamt lieferte die BMW Group 269.057 elektrifizierte Fahrzeuge (BEV und PHEV) im ersten Halbjahr 2024 an Kundinnen und Kunden aus (2023: 245.468 Automobile/+9,6%).

Im Segment Finanzdienstleistungen stieg in der ersten Jahreshälfte 2024 die Zahl der Neuverträge im Finanzierungs- und Leasinggeschäft mit 849.908 Verträgen deutlich (2023: 729.308 Verträge/+16,5%). Dabei legte das Leasing- um 28,7% und das Finanzierungsgeschäft um 10,8% zu.

BMW-Umastz und Ergebnis im ersten Halbjahr 2024


Die Erlöse des BMW Konzerns lagen im ersten Halbjahr 2024 mit 73,56 Mrd. Euro nahezu auf dem Niveau des Vorjahres (74,07 Mrd. Euro), was allerdings inflationsbereinigt dann einen leichten Rückgang bedeutet. Insgesamt ist BMW aber definitiv ruhiger durch das schwierige Marktumfeld gesegelt als der ein oder andere Konkurrent.

Das Ergebnis vor Finanzen und Steuern ist dementsprechend um etwas mehr als 18% auf nun 7,93 Mrd. Euro geschrumpft (Vorjahr: 9.72 Mrd. Euro). Nach Steuern ändert sich an dem Verhältnis nichts grundlegendes.

Absatz der einzelnen Marken der BMW Group


Von den Auslieferungen her gab es für die Kernmarke BMW mit 1.096.423 Fahrzeugen ein leichtes Plus zum Vorjahr (1.071.326 Einheiten). Bei der Marke Mini hingegen musste bei 114.034 Einheiten ein deutliches Verkausminus hingenommen werden. Im letzten Jahr konnte BMW da noch 140.357 Fahrzeuge an die Fahrer bringen. Mit 2.819 Auslieferungen traf dieses Minus auch die Marke Rolls Royce mit etwa -11,4 Prozent. Im Vorjahr waren es hier 3.181 Auslieferungen.

Prognose für das Jahr 2024


Für das Gesamtjahr erwartet die BMW Group im Bereich Automotive einen leichten Anstieg der Auslieferungszahlen - einen deutlichen Anstieg bei BEV-Fahrzeugen, die im letzten Jahr einen Anteil von 14,7% am Gesamtabsatz hatten. Das Ergebnis vor Steuern erwartet man etwas niedriger als im Vorjahr (2023: 17,096 Mrd. Euro). Die Ebit-Marge erwartet man zwischen 8 und 10% - im letzten Jahr waren es 9,8%. Zum Umsatz direkt macht BMW keine Prognosen.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Peugeot 308 R Concept - Bild 4
Peugeot 308 R Concept - Bild 4
Der neue Porsche Cayenne 3 - Bild 4
Der neue Porsche Cayenne 3 - Bild 4
Audi R8 RWS 2017 - Bild 12
Audi R8 RWS 2017 - Bild 12
Dacia Studie Spring Electric - Bild 5
Dacia Studie Spring Electric - Bild 5
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025