Wirtschaft

Rekordzahlen von Mazda - Geschäftsergebnis 2005

Die Mazda Motor Corporation vermeldet für das am 31. März 2006 beendete Geschäftsjahr 2005 neue Rekordzahlen bei Umsatz und Gewinn. Das Betriebsergebnis stieg um 49 Prozent auf 864,1 Millionen Euro; der Umsatz verbesserte sich um acht Prozent auf 20,44 Milliarden Euro; der Netto-Gewinn wuchs um 46 Prozent auf den neuen historischen Bestwert von 467 Millionen Euro.

Mazda führt das Rekord-Ergebnis auf die weitere Steigerung des weltweiten Absatzes, die erfolgreiche Einführung neuer Modelle, die fortlaufenden Anstrengungen zur Kostensenkung und die günstige Wechselkursentwicklung zurück. Zwei Kernziele des „Mazda Momentum” - Strategieplans hat das Unternehmen schon ein Jahr früher als vorgesehen erreicht: ein operatives Betriebsergebnis von über 700 Millionen Euro und ein Netto-Verschuldungsgrad von unter 100 Prozent.

Im Gegenzug verringerten sich Mazdas Netto-Schulden im Finanzjahr 2005 um 467 Millionen auf noch 1,7 Milliarden Euro. Das entspricht einem Verschuldungsgrad von 62 Prozent (Vorjahr: 117 Prozent). Als Folge der gesunden Finanzentwicklung plant Mazda eine Dividende von fünf Yen pro Aktie auszuschütten.

Für das Geschäftsjahr 2006 sieht Mazda vor allem in Nordamerika, Europa und China weitere Wachstumschancen. Die Voraussagen gehen von einer erneuten Steigerung des Betriebsergebnisses um neun Prozent auf 1,0 Milliarden Euro aus; der Netto-Gewinn soll weiter um zwölf Prozent auf 555,6 Millionen Euro zunehmen.

Weltweit peilt Mazda im nächsten Geschäftsjahr den Absatz von 1,21 Millionen Autos an – ein Plus von fünf Prozent gegenüber 2005. Die Einführung des komplett neuen MPV auf dem Heimatmarkt Japan, die neuen SUV-Modelle Mazda CX-7 und CX-9 sowie die nun lückenlose Diesel-Palette für Europa sollen den Aufwärtstrend fortsetzen.

Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Touran - Familienauto (VW-Anzeige)
Touran - Familienauto (VW-Anzeige)
Fiat Panda 4x4
Fiat Panda 4x4
Audi S4
Audi S4
Nissan Almera
Nissan Almera
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025