Ein integrierter Ansatz ist unabdingbar

Die Kommission zielt weit über ein gesamtwirtschaftli

Volkswagen zum CO2-Regulierungsbeschluss der EU-Kommission:

Wolfsburg, 19. Dezember 2007 - Der heute von der EU-Kommission veröffentlichte Beschluss zur CO2-Regulierung stellt die europäischen Automobilhersteller vor massive Herausforderungen. Vor allem die deutschen Unternehmen müssen zukünftig die Hauptlast der CO2-Minderung tragen. Volkswagen ist bereit, sich den künftigen Herausforderungen des Klimaschutzes durch innovative und kosteneffiziente Technologien zu stellen. Volkswagen-Modelle weisen dank ihrer innovativen Technologien wie der TDI- und TSI-Motoren- und der DSG-Getriebetechnologie die höchste CO2-Effizienz auf. Der Konzern erwartet jedoch vom Gesetzgeber, dass er ausgewogene und nachvollziehbare Rahmenbedingungen schafft, unter denen die europäischen Hersteller ihre globale Wettbewerbsfähigkeit auch zukünftig unter Beweis stellen können und dem Kunden ein weit gefächertes Modellspektrum für jeden Mobilitätsbedarf zu erschwinglichen Preisen anbieten können.

Das von der EU vorgesehene Regulierungsmodell wird von Volkswagen unterstützt, weil es im Grundsatz die Vielfalt der europäischen Kundenwünsche berücksichtigt. Die Innovationsfähigkeit der technologieführenden deutschen Automobilhersteller und der üblicherweise von der Premium- und der Oberklasse in die Volumensegmente ablaufende Technologietransfer werden jedoch durch inakzeptable Belastungen gravierend beeinträchtigt. Genauso beschädigt wird die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Volumenhersteller und der europäischen Zulieferer, die sich zukünftig einem extremen Wettbewerb gegenüber Nicht-europäischen Niedrigkosten-Herstellern ausgesetzt sehen.

Die von der EU-Kommission vorgesehenen Strafzahlungen bei Überschreitung der künftigen Grenzwerte sind weit entfernt von einer gesamtwirtschaftlich effizienten und betriebswirtschaftlich tragfähigen CO2-Minderungsstrategie. Es muss zu einer fairen, realistischen und vor allem zeitlich umsetzbaren Regelung kommen, welche die deutschen Hersteller im Vergleich mit der europäischen Konkurrenz nicht überproportional belastet. Angemessen ist, dass jeder Hersteller die in allen Fahrzeugsegmenten vorhandenen wirtschaftlichen Minderungspotentiale nutzt.

Alle am Straßenverkehr Beteiligten sollten zum Klimaschutz beitragen. Es gilt, den 2005 mit der EU-Kommission abgestimmten „Integrierten Ansatz" zu realisieren, der neben der Mineralölindustrie, den Biokraftstoffherstellern auch die Infrastrukturbetreiber und die Autofahrer einbezieht.

Notwendig ist ein technologieneutraler Regulierungsansatz, der einerseits alle fahrzeugtechnischen Innovationen im offiziellen Europäischen Fahrzyklus und andererseits sämtliche außerhalb des Fahrzyklus wirkenden technischen und nichttechnischen Leistungen der Hersteller wie das Fahrzeug mit intelligenter Kommunikation oder das Fahrertraining honoriert. Volkswagen unterstützt die Forderung der Bundesregierung nach hoher Flexibilität beim Erreichen des Minderungsziels von 130 g CO2/km und erwartet vom Gesetzgeber angemessene Spielräume in der Wahl der Minderungsmaßnahmen. Ziel muss sein, größtmögliche Wirtschaftlichkeit im Klimaschutz zu erreichen und die Entwicklung innovativer Lösungen zu stimulieren.


Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Nissan Murano - Nightshift
Nissan Murano - Nightshift
Saab 95 Limousine
Saab 95 Limousine
Mitsubishi Outlander
Mitsubishi Outlander
Honda Civic
Honda Civic
 
Erforderliche Unterlagen, Kosten und häufige Fehler
Jedes Auto benötigt ein Kennzeichen. - Foto: pixabay.com
Die Zulassung eines Autos ist ein wichtiger Schritt für jeden Fahrzeughalter und bringt verschiedene rechtliche sowie praktische Aspekte mit sich. Ob Neuwagen, ... mehr ...
 
Von persönlichen Bezügen bis hin zu symbolischen Zahlen
Foto: Tyler Clemmensen auf unsplash.com
Ein Wunschkennzeichen ist weit mehr als nur eine Buchstaben-Zahlen-Kombination am Auto – es ist deine persönliche Visitenkarte auf vier Rädern. Während die meisten Autofahrer mit zufällig zugeteilten ... mehr ...
 
Die besondere Marke
Lenkrad eines Škoda
Die Geschichte von Škoda beginnt im Jahr 1895, als zwei Fahrradmechaniker, Václav Laurin und Václav Klement, in der böhmischen Stadt Mladá Boleslav eine kleine Werkstatt eröffneten. Was als Fahrradreparaturwerkstatt ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Der neue CLA Shooting Brake (2026)
Mit einem halben Jahr Abstand hat Mercedes zur aktuell laufenden IAA in München zum CLA auch die Kombivariante Shooting Brake präsentiert.

Facelift Peugeot 308 sw
Für den Peugeot 308 sw gibt es wie für den Fünftürer im September 2025 ein Facelift.

Facelift Peugeot 308
Für den Peugeot 308 gibt es im September 2025 ein Facelift.

Der neue Renault Clio
Noch in diesem Jahr wird der neue Clio bestellbar sein. Die ersten Fahrzeuge des kleinen Franzosen werden aber wahrscheinlich erst anfang 20...

Der neue Mercedes GLC EQ
Der neue GLC ist nach dem Mercedes CLA die zweite Baureihe, in der die reinen Elektroautos mit im normalen Namensschema enthalten sind.

Der neue BMW iX3 (2026)
Als erster Vertreter der Revolution der „neuen Klasse“ kommt der BMW iX3 auf den Markt.

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025