AUTO-SOFTWARE

Hightech-Autos stellen Elektronik-Branche vor neue Herausforderungen

Haben Sie bei Ihrem Auto schon einmal
über die aktuelle Software-Version des ABS oder der Einspritzanlage
nachgedacht? Natürlich nicht, denn von der Elektronik im Auto
erwarten Sie zu Recht, dass sie jederzeit absolut fehlerfrei
funktioniert. Etwa 70 elektronische Steuergeräte mit rund 13.000
passiven elektronischen Bauelementen verbergen sich mittlerweile
unter dem schicken Interieur eines Oberklasse-Wagens, von der Motor-
und Getriebesteuerung über die Bremsregelung (EPS, SBC) bis hin zur
Elektronik im Dachhimmel. Die geforderten Lebensdauern für
elektronische Komponenten in Kraftfahrzeugen reichen von 6.000
Stunden in Pkw bis zu 20.000 Stunden in Nutzfahrzeugen. Auch wenn
diese Baugruppen immer komplexer und gleichzeitig immer kleiner
werden, müssen Sie dennoch höchsten Qualitäts- und
Sicherheitsanforderungen gerecht werden. Die in der
Informationstechnische Gesellschaft im VDE (ITG) für die
Zuverlässigkeit aktiver elektronischer Bauelemente zuständige
Fachgruppe hat zu diesem Themenkomplex jetzt das Positionspapier
"Kfz-Anforderungen an Elektronik-Bauelemente" herausgegeben.

Die weltweite Automobilproduktion liegt heute bei etwa 55
Millionen Fahrzeugen pro Jahr, wobei der durchschnittliche
Elektronikanteil von 1.000 Euro je Fahrzeug jedes Jahr um rund 15
Prozent weiter wächst. Mehr als 80 Prozent der Innovationen beim Auto
erfolgen inzwischen über die elektronischen Bauelemente oder werden
durch sie überhaupt erst ermöglicht. Die Elektronik besitzt damit
schon jetzt eine Schlüsselstellung in der Kfz-Wirtschaft mit einem
großen wirtschaftlichen Potential für Deutschland und Europa. Die
Innovationstreiber des Marktes und auch von Seiten der Gesetzgebung
sind dabei die Reduzierung des Treibstoffverbrauchs und der
Emissionen sowie steigende Sicherheit und steigender Komfort.
Gleichzeitig wird vom Fahrzeug eine Integration in fortschrittliche
Transportsysteme gewünscht, die den Schutz der Umwelt erhöhen.
"Gemessen an den extrem hohen Anforderungen an die eingesetzten
Baugruppen rangiert das Auto gleich hinter dem Verkehrsflugzeug", ist
Volker Schanz, Geschäftsführer der ITG im VDE, überzeugt.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

BMW 6er Coupe. Studioaufnahme
BMW 6er Coupe. Studioaufnahme
Kia Cerato - Laderaum
Kia Cerato - Laderaum
Mercedes SL - Beleuchtung
Mercedes SL - Beleuchtung
Citroen Berlingo - Innenraum
Citroen Berlingo - Innenraum
 
Erforderliche Unterlagen, Kosten und häufige Fehler
Jedes Auto benötigt ein Kennzeichen. - Foto: pixabay.com
Die Zulassung eines Autos ist ein wichtiger Schritt für jeden Fahrzeughalter und bringt verschiedene rechtliche sowie praktische Aspekte mit sich. Ob Neuwagen, ... mehr ...
 
Von persönlichen Bezügen bis hin zu symbolischen Zahlen
Foto: Tyler Clemmensen auf unsplash.com
Ein Wunschkennzeichen ist weit mehr als nur eine Buchstaben-Zahlen-Kombination am Auto – es ist deine persönliche Visitenkarte auf vier Rädern. Während die meisten Autofahrer mit zufällig zugeteilten ... mehr ...
 
Die besondere Marke
Lenkrad eines Škoda
Die Geschichte von Škoda beginnt im Jahr 1895, als zwei Fahrradmechaniker, Václav Laurin und Václav Klement, in der böhmischen Stadt Mladá Boleslav eine kleine Werkstatt eröffneten. Was als Fahrradreparaturwerkstatt ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Der neue CLA Shooting Brake (2026)
Mit einem halben Jahr Abstand hat Mercedes zur aktuell laufenden IAA in München zum CLA auch die Kombivariante Shooting Brake präsentiert.

Facelift Peugeot 308 sw
Für den Peugeot 308 sw gibt es wie für den Fünftürer im September 2025 ein Facelift.

Facelift Peugeot 308
Für den Peugeot 308 gibt es im September 2025 ein Facelift.

Der neue Renault Clio
Noch in diesem Jahr wird der neue Clio bestellbar sein. Die ersten Fahrzeuge des kleinen Franzosen werden aber wahrscheinlich erst anfang 20...

Der neue Mercedes GLC EQ
Der neue GLC ist nach dem Mercedes CLA die zweite Baureihe, in der die reinen Elektroautos mit im normalen Namensschema enthalten sind.

Der neue BMW iX3 (2026)
Als erster Vertreter der Revolution der „neuen Klasse“ kommt der BMW iX3 auf den Markt.

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025