AUTO-SOFTWARE

Hightech-Autos stellen Elektronik-Branche vor neue Herausforderungen

Haben Sie bei Ihrem Auto schon einmal
über die aktuelle Software-Version des ABS oder der Einspritzanlage
nachgedacht? Natürlich nicht, denn von der Elektronik im Auto
erwarten Sie zu Recht, dass sie jederzeit absolut fehlerfrei
funktioniert. Etwa 70 elektronische Steuergeräte mit rund 13.000
passiven elektronischen Bauelementen verbergen sich mittlerweile
unter dem schicken Interieur eines Oberklasse-Wagens, von der Motor-
und Getriebesteuerung über die Bremsregelung (EPS, SBC) bis hin zur
Elektronik im Dachhimmel. Die geforderten Lebensdauern für
elektronische Komponenten in Kraftfahrzeugen reichen von 6.000
Stunden in Pkw bis zu 20.000 Stunden in Nutzfahrzeugen. Auch wenn
diese Baugruppen immer komplexer und gleichzeitig immer kleiner
werden, müssen Sie dennoch höchsten Qualitäts- und
Sicherheitsanforderungen gerecht werden. Die in der
Informationstechnische Gesellschaft im VDE (ITG) für die
Zuverlässigkeit aktiver elektronischer Bauelemente zuständige
Fachgruppe hat zu diesem Themenkomplex jetzt das Positionspapier
"Kfz-Anforderungen an Elektronik-Bauelemente" herausgegeben.

Die weltweite Automobilproduktion liegt heute bei etwa 55
Millionen Fahrzeugen pro Jahr, wobei der durchschnittliche
Elektronikanteil von 1.000 Euro je Fahrzeug jedes Jahr um rund 15
Prozent weiter wächst. Mehr als 80 Prozent der Innovationen beim Auto
erfolgen inzwischen über die elektronischen Bauelemente oder werden
durch sie überhaupt erst ermöglicht. Die Elektronik besitzt damit
schon jetzt eine Schlüsselstellung in der Kfz-Wirtschaft mit einem
großen wirtschaftlichen Potential für Deutschland und Europa. Die
Innovationstreiber des Marktes und auch von Seiten der Gesetzgebung
sind dabei die Reduzierung des Treibstoffverbrauchs und der
Emissionen sowie steigende Sicherheit und steigender Komfort.
Gleichzeitig wird vom Fahrzeug eine Integration in fortschrittliche
Transportsysteme gewünscht, die den Schutz der Umwelt erhöhen.
"Gemessen an den extrem hohen Anforderungen an die eingesetzten
Baugruppen rangiert das Auto gleich hinter dem Verkehrsflugzeug", ist
Volker Schanz, Geschäftsführer der ITG im VDE, überzeugt.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

BMW 6er Coupe. Studioaufnahme
BMW 6er Coupe. Studioaufnahme
Kia Cerato - Laderaum
Kia Cerato - Laderaum
Mercedes SL - Beleuchtung
Mercedes SL - Beleuchtung
Citroen Berlingo - Innenraum
Citroen Berlingo - Innenraum
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025