Der neue Umwelt-Test für Deutschland

Wie groß ist Ihr CO2-Fußabdruck?

Auf der Internetseite der deutschen BP gibt es ab heute einen so
genannten CO2-Rechner: Wie auf einem Taschenrechner kann jeder für
seinen Haushalt schnell und unkompliziert herausfinden, wie viel
Kohlendioxid (CO2) er im Jahr erzeugt. Man gibt in einen bereits
vorformulierten Fragebogen online die Angaben zu seinem
Energieverbrauch ein und erhält dann seinen persönlichen
"CO2-Fußabdruck". Besonderen Spaß macht das Ausrechnen im Vergleich
mit anderen - wer hat den niedrigsten Wert, wo liegt das größte
Einsparpotenzial?

Orientieren kann man sich dabei am statistischen Durchschnitt:
Jeder deutsche Haushalt erzeugt rund 13 Tonnen CO2 pro Jahr. In den
USA sind es deutlich mehr. Angesichts des hohen Energieverbrauchs
sind dort rund 20 Tonnen CO2 pro Jahr nicht verwunderlich. Sehr
bescheiden sind dagegen - wegen ihres noch relativ geringen
Energieverbrauchs - die Chinesen mit ganzen 3 Tonnen pro Jahr.
Insgesamt werden weltweit jährlich knapp 25 Milliarden Tonnen des
Treibhausgases freigesetzt. Das ist eine gewaltige Belastung für
unser Klima und trägt nach Ansicht der meisten Wissenschaftler sehr
wesentlich zur Erwärmung der Erdatmosphäre bei.

Dagegen hat BP verschiedene Lösungsansätze entwickelt. Zum einen
hat das Unternehmen die eigenen Treibhausgasemissionen auf das Niveau
von 1990 reduziert, und das soll - trotz kräftigen Wachstums - auch
bis 2012 so bleiben. Zum anderen will BP jetzt auch an die
Verantwortung der Verbraucher appellieren und zum Nachdenken anregen.
Denn die privaten Haushalte sind mit rund einem Drittel am
Energieverbrauch in Deutschland beteiligt und bieten damit ein großes
Potenzial zur Einsparung von CO2.

Die Deutschen verschwenden jedes Jahr für Geräte, die auf Standby
stehen, rund 20 Milliarden Kilowattstunden Strom - pro Haushalt
kostet das etwa 70 Euro pro Jahr, von den schädlichen Emissionen ganz
zu schweigen. Wo man sonst noch "sündigt", merkt man schnell, wenn
man den CO2-Rechner betätigt: Wer übermäßig heizt, viel per Flugzeug
unterwegs ist oder sich überwiegend von abgepacktem Fast Food
ernährt, bei dessen Produktion viel Energie verbraucht wird, liegt
schnell über dem deutschen Durchschnitt. Auch das zweite Auto schlägt
in der Umweltbilanz gravierend zu Buche. Daher gibt es auf der
BP-Seite im Internet auch gleich Tipps zum Energieeinsparen dazu:
Habe ich Elektrogeräte lange auf Standby-Funktion? Lüfte ich richtig,
so dass nicht zuviel Energie verschwendet wird? Kann ich meine alte
Waschmaschine demnächst gegen ein energiesparendes Modell
austauschen? Mit diesen Hinweisen möchte BP konkret zu
CO2-Einsparungen beitragen.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Mercedes CLK Cabrio
Mercedes CLK Cabrio
Peugeot 206 - Wonderwall
Peugeot 206 - Wonderwall
Fiat Punto - Schnittzeichnung Motor
Fiat Punto - Schnittzeichnung Motor
Jaguar S-Type - Mittelkonsole mit Navigationssystem
Jaguar S-Type - Mittelkonsole mit Navigationssystem
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Erforderliche Unterlagen, Kosten und häufige Fehler
Jedes Auto benötigt ein Kennzeichen. - Foto: pixabay.com
Die Zulassung eines Autos ist ein wichtiger Schritt für jeden Fahrzeughalter und bringt verschiedene rechtliche sowie praktische Aspekte mit sich. Ob Neuwagen, ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Der neue CLA Shooting Brake (2026)
Mit einem halben Jahr Abstand hat Mercedes zur aktuell laufenden IAA in München zum CLA auch die Kombivariante Shooting Brake präsentiert.

Facelift Peugeot 308 sw
Für den Peugeot 308 sw gibt es wie für den Fünftürer im September 2025 ein Facelift.

Facelift Peugeot 308
Für den Peugeot 308 gibt es im September 2025 ein Facelift.

Facelift Peugeot 308
Für den Peugeot 308 gibt es im September 2025 ein Facelift.
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025