Shortfacts
Baujahr: 2026 -
Vorgänger:k.A.
Nachfolger: k.A.
Der Polo: Seit 1975Im Jahr 2025 debütierte der Polo. Nach dem durchschlagenden Erfolg des VW Golf aus dem Vorjahr natürlich die logische Konsequenz. Der erste Polo sah ja auch aus, wie ein kleiner Golf.
Wobei - das muss man ja fairerweise mal sagen - eigentlich waren damals nahezu alle Autos aus heutiger Sicht irgendwie klein.
Der erste Polo war immerhin etwa 55 cm kürzer, 25 cm schmaler und über 20 cm niedriger, als das, was wir nun für den ID. Polo erwarten dürfen. Selbst einen Golf IV wird der neue ID. Polo in vielen Abmessungen noch schlagen - die anderen Versionen ohnehin.
Selbst gemessen am aktuellen Polo VI wächst das Fahrzeug noch einmal deutlich an. Aber genug dieses Vergleiches - hier kurz die Historie:
Die Polo-Historie in Kürze (11/2025)Wie schon geschrieben erblickte 1975 die
erste Generation des Polo das Licht der Welt. Bis 1981 wurde diese Generation gebaut. Die Motorenliste beginnt mit einem 771 cm³ Motor für den Export, der satte 34 PS leistete. Heute kaum mehr vorstellbar.
Auf dem deutschen Markt mussten es dann schon mindestens 40 PS aus einem 895 cm³ Vierzylinder sein. Bei 60 PS hörte der Spaß dann aber auch schon auf. In Summe wurden etwa 750.000 Fahrzeuge gebaut.
Als Stufenheck hieß das Fahrzeug übrigens VW Derby.
Polo Generation 2 (1981-1994)40 PS gab es beim zweiten Polo zumindest bis 1985 immer noch. Die stärkste Variante war damals der G40 mit 116 PS (mit Kat: 113 PS), der zwischen 1987 und 1994 produziert wurde.
Ein großes Facelift gab es im Jahr 1990, mit dem sich das Aussehen des Polo deutlich veränderte. Aus der internen Bezeichnung wurde dabei 86C 2F.
Kurzzeitig wurde auch in der zweiten Generation noch der VW Derby als Stufenheck-Variante gebaut. Ab 1985 hieß das Fahrzeug aber dann bereits Polo Stufenheck und ab 1990 Polo Classic.
Polo III (1994 - 2001)Interne Bezeichnung: Typ 6N / 6N2 ab Facelift 1997. Der Polo III war der erste Polo, bei dem das Heck sehr steil war, um möglichst viel Platz in kubischer Form zu haben. Zum Beladen echt angenehm.
In der Leistungsspitze waren nun immerhin schon 120 PS im 1.6 GTI drin. 45 PS leistete der kleinste Motor, der im Polo III produziert wurde.
Polo IV (2001-2009)Die vierte Generation des Polo wurde sowohl als Dreitürer (9N, vor Facelift) sowie als Limousine (9N2) angeboten. Das Facelift erfolgte im Jahr 2005 und führte zum internen Kürzel 9N3.
Es gab Motoren zwischen 54 und 180 PS beim GTI Cup Edition.
Polo V (2009-2017)Die fünfte Generation des Polo wurde von 2009-2017 angeboten. Motorisch ging die Leistung natürlich weiterhin nach oben: Die reguläre Palette reichte von 60 PS bis zu maximal 192 PS beim Polo GTI. Kurzzeitig gab es sogar eine Rallye-Straßenversion unter dem Namen WRC Street und satten 220 PS (Herbst 2013 bis Frühjahr 2014).
VW Polo VI (2017-)Seit 2017 gibt es derzeit den Polo VI. Ein Facelift hat der Wolfsburger Kleinwagen im Jahr 2021 bekommen. Die Motoren reichen von 65 PS bis zum aktuellen GTI mit 207 PS.
Auch in der sechsten Generation des Polo sind Hybridmotorisierungen immer noch nicht vorhanden und das Portfolio besteht ausschließlich aus Verbrennern. Seit Sommer 2020 werden im VW Polo keine Dieselmotoren mehr angeboten. Für einen Kleinwagen ist die Filtertechnik mittlerweile schlicht zu teuer geworden.