Dieses Modell wird nicht mehr produziert! >> Zum Nachfolgemodell

Informationen zum Ford Focus Turnier

Antrieb, Motoren

Shortfacts

Baujahr: 2011 - 2018
Segment: Kompaktklasse
Ford EcoBoost 1,6-Liter-Benziner mit 110 kW (150 PS) und 134 kW (182 PS)
Topmotorisierung der neuen Ford Focus-Baureihe ist das 1,6 Liter große EcoBoost-Aggregat, das in zwei Leistungsstufen zur Wahl steht: 110 kW (150 PS) und 134 kW (182 PS). Diese hochmoderne Vierzylinder-Familie folgt der zukunftsweisenden „Downsizing“-Strategie. Das heißt: Die besonders leichte Vollaluminium-Konstruktion kombiniert drei besonders umweltgerechte Technologien miteinander – eine zentrale Hochdruck-Benzindirekteinspritzung, einen besonders schnell ansprechenden Turbolader mit geringer Massenträgheit und eine doppelt unabhängig funktionierende Ti-VCT-Nockenwellenverstellung. Effekt: ein hocheffizienter Verbrennungsprozess, der in Bezug auf Kraftentfaltung, Verbrauch und Abgasemissionen Maßstäbe setzt.

Im Verbund ermöglichen diese drei Schlüssel-Technologien aber auch eine kraftvollere Leistungsentfaltung in praktisch jedem Drehzahlbereich. Der besonders kompakt und leicht bauende Ford EcoBoost-Motor mit 1,6 Litern Hubraum erzielt auf diese Weise die niedrigen Verbrauchswerte eines deutlich kleineren Triebwerks, kombiniert dies aber bereits bei niedrigen Touren mit der bulligen Durchzugskraft und dem direktem Ansprechverhalten eines viel hubraumstärkeren Aggregats.

Beide Leistungsstufen vereinen eine beeindruckende Spitzenleistung im oberen Drehzahlbereich mit einer Antrittskraft aus dem Stand heraus, die an moderne Turbodiesel-Triebwerke erinnert. So entwickelt der 182 PS starke Ford EcoBoost-Motor zwischen 1.600 und 5.000 Touren ein Drehmoment von 240 Newtonmeter (Nm), das bei voller Beschleunigung dank einer Overboost-Regelung für einen begrenzten Zeitraum sogar auf 270 Nm ansteigt. Das beflügelt ihn zu ausgesprochen sportlichen Fahrleistungen. So erreicht der 5-türige Ford Focus zum Beispiel eine Höchstgeschwindigkeit von 222 km/h, der Standardsprint auf Tempo 100 gelingt in 7,9 Sekunden. Diesem Temperament stehen ein nicht minder beeindruckend niedriger Durchschnittsverbrauch von nur 6,0 Litern/100 km gegenüber. Er ist gleichbedeutend mit CO2-Emissionen von lediglich 139 g/km.

Ford Duratec Ti-VCT-Benziner mit 77 kW (105 PS) und 92 kW (125 PS)
Die Benzinmotoren-Palette wird von bewährten Duratec Ti-VCT-Vierzylindern abgerundet, die ebenfalls einen Hubraum von 1,6 Litern aufweisen. Sie stehen mit 77 kW (105 PS) und 92 kW (125 PS) zur Wahl. Für ihren Einsatz im neuen Ford Focus wurden die sportlich ansprechenden Vollaluminium-Aggregate weiterentwickelt und optimiert. So konnten die Experten von Ford innere Reibungsverluste nochmals reduzieren und den Gasdurchsatz in den Brennräumen durch eine effektivere Abgasseite verbessern. Das Ergebnis: nochmals geringere Abgas- und Verbrauchswerte bei größerer Durchzugskraft.

1,6-Liter-Duratorq TDCi mit 70 kW (95 PS) und 85 kW (115 PS)
Die 1,6-Liter-Version des Duratorq TDCi steht im neuen Ford Focus in den Leistungsstufen 70 kW (95 PS) und 85 kW (115 PS) zur Verfügung. Beide Varianten glänzen mit einem kraftvollen Drehmoment, das sie über ein breites Drehzahlspektrum anbieten. Im Fall des 85 kW (115 PS) starken TDCi wird diese Durchzugskraft mittels einer temporären Overboost-Funktion sogar noch ausgebaut: Durch die Erhöhung des Turboladedrucks bei voller Beschleunigung steigt die Drehmomentspitze kurzzeitig von 270 Nm auf 285 Nm. Zugleich verbinden die 1,6 Liter großen Duratorq TDCi ihre dynamische Charakteristik mit bescheidenem Dieseldurst und begnügen sich mit einem EU-Verbrauch von nur 4,2 Litern/100 km. Dies entspricht einem CO2-Ausstoß von lediglich 109 g/km.

Duratorq TDCi 2,0 mit 85 kW (115 PS), 103 kW (140 PS) oder 120 kW (163 PS)
Analog zu den 1,6-Liter-Duratorq TDCi-Motoren erfuhren auch die 2,0 Liter großen Diesel-Vierzylinder für ihren Einsatz im neuen Ford Focus eine umfassende Überarbeitung. Trotz einer höheren Kraft- und Leistungsausbeute konnten Verbrauch und CO2-Emissionen weiter reduziert werden. Sie sind mit 85 kW (115 PS), 103 kW (140 PS) oder 120 kW (163 PS) erhältlich. Alle drei Versionen lassen sich mit dem hocheffizienten Ford PowerShift-Automatikgetriebe mit Doppelkupplungstechnologie kombinieren. Die TDCi-Versionen mit 140 und 163 PS werden serienmäßig mit einem 6-Gang-Schaltgetriebe ausgeliefert.

Nachrichten zur Modellfamilie Ford Focus

DatumTitel
15.04.2018Ford stellt neuen Focus vor
24.06.2013Ab sofort gibts den Ford Focus auch als Electric
23.04.2013Ford Escort Concept für China
Weitere Nachrichten zur Ford Focus Modellfamilie

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Mercedes CL-Klasse
Mercedes CL-Klasse
Volvo V70
Volvo V70
Audi A6 Avant - Außenspiegel
Audi A6 Avant - Außenspiegel
Ford B-Max - Frontansicht
Ford B-Max - Frontansicht
 
Tipps und Infos
Eine Garage ist üblicherweise ein Ort, welcher verschiedene Nutzungsmöglichkeiten bietet. Neben dem ursprünglichen Zweck, ein Fahrzeug oder mehrere Fahrzeuge darin sicher unterstellen zu können, nutzen ... mehr ...
Ein bisschen kompakter
Renault stellt im Frühjahr 2023 die Neuauflage des Renault Espace vor. 4,72 Meter misst der neue Van für maximal sieben Personen in der Länge. Das sind etwa 14 Zentimeter weniger als beim Vorgänger, ... mehr ...
Die richtige Pflege des Autos ist ein Kapitel für sich
Die Pflege des Autos ist ein ganz spezifische Sache und jeder Fahrzeughalter kann ein Lied davon singen. Mit der Zeit hat sich jedoch jeder Halter meist eine ganz eigene Art und Weise der Pflege und Reinigung ... mehr ...
Neue Bildgalerien

Mercedes C-Klasse All-Terrain
Neben der E-Klasse gibt es nun auch die Mercedes C-Klasse als All-Terrain Modell.

Mercedes B-Klasse (W 247) Facelift
Behutsam. Das wahrscheinlich treffendste Wort für das Facelift der aktuellen B-Klasse von Mercedes-Benz.

Ausblick auf den VW ID.7
Die Nachfolge des VW Passats wird der ID.7 antreten. Hier die ersten Bilder mit einer krassen Tarnung.

Der neue Audi SQ8 Sportback e-tron
Wie die anderen Audi e-trons wird auch der e-tron Sportback S zum Facelift umbenannt in SQ8 Sportback e-tron.

Der neue Audi SQ8 e-tron
Wie die anderen Audi e-trons wird auch der e-tron S zum Facelift umbenannt in SQ8 e-tron.

Der neue Q8 Sportback e-tron.
Auch beim Sportback wird die Einreihung des e-tron in die Q8-Reihe vollzogen. Die Bilder hier.

Der neue Q8 e-tron.
Neu? Eigentlich nicht so ganz. Aus dem bisherigen e-tron wird mit dem Facelift Anfang 2023 der Audi Q8 e-tron. Die Bilder gibt es hier.

Der neue Mercedes EQE SUV
Zeitgleich mit dem Pariser Automobilsalon 2022 präsentiert Mercedes das neue EQE SUV, das im Frühjahr 2023 im Handel stehen soll.

Der neue Mercedes EQE SUV
Zeitgleich mit dem Pariser Automobilsalon 2022 präsentiert Mercedes das neue EQE SUV, das im Frühjahr 2023 im Handel stehen soll.