Wie die Steuerkette verbindet auch der Zahnriemen Kurbelwelle und
Nockenwelle und ist somit für die Steuerung von Ein- und Auslassventilen zuständig. Zahnriemen sind im Regelfall deutlich leichter
als eine Steuerkette, was insbesondere bei kleinen Motoren Gewichtsvorteile bringt.
Wartung
Wartungsfreie Zahnriemen gibt es nicht. Ein Zahnriemen muss stets in gewissen Abständen kontrolliert bzw. erneuert werden. Moderne Motoren haben zumeist ein Erneuerungsintervall zwischen 120.000 und 180.000 Kilometern. Bei dem Austausch eines Zahnriemens werden gerne mal über 1.000 Euro Reparaturkosten fällig, da der Einbau sehr kompliziert ist. Das Ersatzteil selber kostet im Regelfall nur wenige Euro, sofern nicht auch noch die Spannrollen mit erneuert werden müssen.
Unser Tipp für Gebrauchtwagen
Beim Kauf von
Gebrauchtwagen sollte die korrekte Wartung des Zahnriemens nach Serviceheft überprüft werden.
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ...
mehr ... 
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ...
mehr ... 
Die Zulassung eines Autos ist ein wichtiger Schritt für jeden Fahrzeughalter und bringt verschiedene rechtliche sowie praktische Aspekte mit sich. Ob
Neuwagen, ...
mehr ...