Zu bestellen ab Frühjahr 2011

Neu in Paris: Der Honda Jazz Hybrid

Den Honda Jazz gibt es ab Frühjahr 2011 auch als Hybrid. Bild: Honda
Den Honda Jazz gibt es ab Frühjahr 2011 auch als Hybrid. Bild: Honda

Mit der Weltpremiere des Jazz Hybrid auf dem Pariser Automobilsalon 2010 feiert gleichzeitig die Hybridtechnologie Einzug in das Kleinwagensegment. Und das ohne Kompromisse beim cleveren Raumkonzept des „Raumwunders" Jazz. Denn auch der Jazz Hybrid verfügt über die unerreichte Flexibilität und die einzigartigen „Magic Seats"-Klappsitze und dies bei einem Verbrauch von gerade einmal 4,4* Litern bzw. 104* g/km CO2.

Bei der Integration des Hybridsystems in den Jazz kam es den Entwicklern vor allem auf die Wahrung des geräumigen und flexiblen Innenraums an. Der Kofferraumboden ist nach wie vor auf der gleichen Höhe wie bei den aktuellen Modellen Jazz 1.2 und 1.4. Die IMA-Batterie und die Leistungssteuerungseinheit wurden in den Bereich unter dem Kofferraumboden integriert, so dass der Kofferraum das normale Volumen von 300 Litern behält und die "Magic Seats"-Sitze wie bei den konventionellen Jazz-Modellen ein- und hochgeklappt werden können. So kann der Kofferraum des Jazz Hybrid auf erstaunliche 831 Liter (VDA) erweitert werden. Um hohe Gegenstände im Auto unterzubringen, können die Sitzflächen wie Kinositze hochgeklappt werden.

Der IMA-Parallel-Hybridmotor und das Steuerungssystem, die Kernelemente des Jazz Hybridantriebs, haben in den Hybrid-Modellen Civic, Insight und CR-Z bereits ihre sprichwörtliche Zuverlässigkeit bewiesen. Mit nahezu zwei Jahrzehnten Entwicklung und zehn Jahren im Verkauf hat sich das Honda IMA-System als flexible und im harten Alltag absolut verlässliche Technologie bewährt. Mehr als eine halbe Million zugelassener Honda-Fahrzeuge nutzen dieses System weltweit, das für die Kombination von niedrigen Emissionen und hoher Wirtschaftlichkeit steht.

Im Jazz Hybrid kommt derselbe Motor wie beim Insight Hybrid zum Einsatz. Der 1,3 Liter i-VTEC Motor ist mit einem CVT-Getriebe und einem Elektromotor kombiniert, der zwischen diesen Komponenten platziert ist. Trotz seiner höheren, stärker auf Flexibilität ausgelegten Karosserieform liegt der CO2-Ausstoß des Jazz Hybrid in internen Tests von Honda mit 104 g/km* nicht wesentlich höher als beim Insight Hybrid. So wie die Modelle Insight und Civic Hybrid verfügt auch der Jazz Hybrid in bestimmten Fahrsituationen (mittlere Belastung, niedrige Geschwindigkeit) über die Fähigkeit des so genannten Segelns, d.h. die Möglichkeit des rein elektrischen Fahrens. Dies trägt zu einem Gesamtkraftstoffverbrauch von nur 4,4 l/100km* bei.

Der Jazz Hybrid wird in Europa ab Frühjahr 2011 erhältlich sein. Preise, finale Emissions- und Verbrauchswerte sowie genaue Spezifikationen werden zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.

*kombinierter Verbrauch aus internen Tests von Honda. Finale Homologationsdaten lagen bei Verfassen dieser Mitteilung noch nicht vor.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Mini Cabrio
Mini Cabrio
Citroen C8 - 2.2 HDi Motor mit 130 PS
Citroen C8 - 2.2 HDi Motor mit 130 PS
Lexus RX
Lexus RX
Fiat Multipla
Fiat Multipla
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025