Volkswagen Konzern stellt mit weltweit knapp 6,2 Millionen Auslieferungen in 2007 einen neuen historischen Rekord auf

- Plus von fast 8 Prozent – Erstmals mehr als 6 Millionen Fahrzeuge verkauft

Verkäufe in den Volumenmärkten Brasilien und China um ein Drittel gestiegen

Sehr starkes Plus von 21 Prozent auch in Zentral- und Osteuropa

Alle Marken trugen mit Verkaufssteigerungen zum Konzernrekord bei

Wolfsburg/Detroit, 13.1.2008 - Der Volkswagen Konzern hat im vergangenen Jahr zum ersten Mal mehr als 6 Millionen Fahrzeuge an Kunden ausgeliefert. Weltweit verkaufte der Konzern 6,189 Millionen Fahrzeuge und steigerte seine Auslieferungen im Vergleich zum Vorjahr um 7,9 Prozent. „Mit mehr als 6 Millionen verkauften Fahrzeugen haben wir einen wichtigen Meilenstein erreicht. Ich bin überzeugt, dass wir mit unseren tollen Autos, attraktiven Preisen und zusätzlichen Modellen auch in diesem Jahr einen neuen Rekord schaffen können," sagte Prof. Dr. Martin Winterkorn, Vorstandsvorsitzender der Volkswagen Aktiengesellschaft. Winterkorn dankte den Kunden in aller Welt für ihr Vertrauen in die Fahrzeuge der acht Konzernmarken.

Jeweils ein Drittel mehr Auslieferungen als im Vorjahr erzielte der Konzern in den Volumenmärkten Brasilien und China: In Brasilien wurden 581.300 Fahrzeuge verkauft (+32,0 Prozent), in China und Hongkong stiegen die Auslieferungen um 28,0 Prozent auf 910.500 Pkw. Auch in Zentral- und Osteuropa wurde mit 496.400 Auslieferungen und einem Plus von 20,9 Prozent ein sehr hoher Zuwachs erreicht. In Deutschland verkaufte der Konzern in einem sehr schwierigen Marktumfeld 1,06 Millionen Fahrzeuge (-4,8 Prozent) und baute seinen Marktanteil damit leicht von 32,6 auf 32,7 Prozent aus. „In einem für alle Hersteller schwierigen Jahr haben wir in Deutschland erneut mehr als eine Million Fahrzeuge verkauft. Zu den erwarteten Mehrwertsteuereffekten kamen auch höhere allgemeine Lebenshaltungskosten und leider auch eine klimapolitisch bedingte Verunsicherung und Kaufzurückhaltung vieler Kunden," so Winterkorn.

Alle acht Marken erreichten Verkaufssteigerungen

Auch die Marken des Konzerns haben im vergangenen Jahr zahlreiche neue Bestmarken erreicht. Alle acht Konzernmarken haben ihre weltweiten Auslieferungen im Vergleich zum Vorjahr erhöhen können und damit zum neuen Auslieferungsrekord des Konzerns beigetragen.

Einen neuen Rekord stellte die Marke Volkswagen Pkw mit weltweit 3,66 Millionen ausgelieferten Fahrzeugen und einem starken Plus von 7,8 Prozent auf. Sehr hohe prozentuale Zuwächse erreichte die Marke in Brasilien, Zentral- und Osteuropa sowie in China. Um ein Drittel (32,4 Prozent) auf 493.700 Fahrzeuge stiegen die Auslieferungen in Brasilien. Plus 29,7 Prozent mehr als im Vorjahr verkaufte die Marke mit 151.800 Fahrzeugen in Zentral- und Osteuropa. 777.500 ausgelieferte Pkw in China und Hongkong bedeuten plus 24,5 Prozent und erneut Platz Eins in diesem Pkw-Markt. Im Heimatmarkt Deutschland lieferte die Marke 519.200 Fahrzeuge aus und lag mit minus 9,1 Prozent auf dem Niveau der Gesamtmarkt-Entwicklung (-9,2 Prozent).

Audi erzielte 2007 mit 964.200 Fahrzeugen und einem Plus von 6,5 Prozent den 12. Auslieferungsrekord in Folge. Auch Skoda weist mit 630.000 Auslieferungen einen neuen Rekord und ein Plus von 14,6 auf. Seat lieferte weltweit 431.000 Fahrzeuge aus (+0,4 Prozent).

Bentley schaffte erneut einen Absatzrekord und übersprang mit 10.014 Fahrzeugen und einem Plus von 6,7 Prozent erstmals auch die 10.000er-Marke. Auch die italienische Supersportwagenmarke Lamborghini überzeugte in 2007 mit 2.400 Auslieferungen und einem Plus von 14,8 Prozent. Die Marke Bugatti konnte mit 81 ausgelieferten Fahrzeugen die Vorjahresauslieferungen fast verdoppeln und kam damit auf ein Plus von 80,0 Prozent.

Erfreulich verlief auch im vergangenen Jahr die Entwicklung der Marke Volkswagen Nutzfahrzeuge: Sie erreichte mit 488.700 Auslieferungen ein deutliches Plus von 10,7 Prozent und zum wiederholten Male eine Bestmarke.


Auslieferungen des Volkswagen Konzerns und der Marke Volkswagen Pkw in 2007

Volkswagen Konzern

2007

2006

%-Verä.

Deutschland

1.055.037

1.108.055

-4,8

Europa o. D.
davon Ost-/Zentraleuropa
davon Russland

2.553.223
496.430
80.701

2.409.854
410.588
47.488

+5,9
+20,9
+69,9

Nordamerika

530.630

533.377

-0,5

Südamerika/-afrika
davon Brasilien

744.193/101.345
581.292

572.949/111.051
440.492

+29,9/-8,7
+32,0

Asien-Pazifik (mit China)
davon China (mit Hongkong)

1.052.495
910.494

847.942
711.378

+24,1
+28,0

Nahost/ Rest Afrika

152.036

150.064

+1,3

Welt Gesamt

6.188.959

5.733.292

+7,9

Marke Volkswagen

2007

2006

%-Verä.

Deutschland

519.224

570.929

-9,1

Europa o. D.
davon Ost-/Zentraleuropa
davon Russland

1.101.966
151.776
32.002

1.070.677
116.986
19.183

+2,9
+29,7
+66,8

Nordamerika

393.161

397.490

-1,1

Südamerika/-afrika
davon Brasilien

628.047/80.685
493.744

481.799/90.326
372.896

+30,4/ -10,7
+32,4

Asien-Pazifik (mit China)
davon China

866.553
777.478

711.438
624.724

+21,8
+24,5

Nahost/Rest Afrika

72.959

73.439

-0,7

Welt Gesamt

3.662.595

3.396.098

+7,8


Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Suzuki Swift
Suzuki Swift
Renault Laguna, Heckleuchte
Renault Laguna, Heckleuchte
Honda Civic
Honda Civic
Mini Cooper S Clubman, Frontscheinwerfer
Mini Cooper S Clubman, Frontscheinwerfer
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025