Informationen zum Volvo XC40

Antrieb, Motoren

Shortfacts

Baujahr: 2018 -
Segment: Kompakt-SUV
Vorgänger:k.A.
Nachfolger: k.A.
Mit ihren kompakten Abmessungen und dem geringen Gewicht sind die aufgeladenen Aluminium-Triebwerke der Drive-E Familie prädestiniert für den Einsatz im Premium-Kompakt-SUV. Den Einstieg bildet mit dem T3 ein Dreizylinder-Benziner der Volvo Drive-E Familie, der zum neuen Modelljahr 120 kW (163 PS) leistet. Während der 140 kW (190 PS) starke T4 mit Front- und Allradantrieb verfügbar ist, werden beim T5 mit 182 kW (247 PS) standardmäßig alle vier Räder angetrieben. Darüber hinaus stehen mit dem D3 mit 110 kW (150 PS) und dem 140 kW (190 PS) starken D4 zwei Dieselmotoren zur Verfügung – der D4 serienmäßig mit Allradantrieb, der D3 wahlweise auch mit Frontantrieb. Die Kraftübertragung erfolgt je nach Motorisierung über ein Sechsgang-Schaltgetriebe oder eine Geartronic Achtgang-Automatik.

Im neuen Volvo XC40 T5 Twin Engine bindet Volvo erstmals einen Dreizylinder-Turbobenziner in einen Plug-in-Hybrid-Antriebsstrang ein. Während der Ottomotor aus 1,5 Litern Hubraum 132 kW (180 PS) Leistung schöpft, steuert der Elektromotor 60 kW (82 PS) bei. Bis zu 50 Kilometer legt das Fahrzeug rein elektrisch zurück. Die Kraftübertragung im ersten auf der CMA-Plattform basierenden Modell mit Plug-in-Hybridantrieb übernimmt ein neues Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe mit elektrischer Shift-by-Wire-Technik.

Moderne Abgasreinigungstechniken garantieren ein Höchstmaß an Umweltverträglichkeit: Bei den Benzinern kommt ein Benzinpartikelfilter zum Einsatz, die Dieselvarianten sind mit der selektiven katalytischen Reduktion (SCR) zur Reduzierung der Stickoxid-Emissionen (NOX) ausgestattet. In allen Antriebsversionen erfüllt der Volvo XC40 mindestens die Abgasnorm Euro 6d-TEMP, im neuen Volvo XC40 T5 Twin Engine bereits die Euro 6d Norm. Beide berücksichtigen auch Verbrauchswerte und Emissionen, die nach dem „Real Drive Emission“-Verfahren (RDE) im praktischen Fahrbetrieb gemessen werden.

Im neuen Volvo XC40 T5 Twin Engine bindet Volvo erstmals einen Dreizylinder-Turbobenziner in einen Plug-in-Hybrid-Antriebsstrang ein. Während der Ottomotor aus 1,5 Litern Hubraum 132 kW (180 PS) Leistung schöpft, steuert der Elektromotor 60 kW (82 PS) bei. Die Kraftübertragung im ersten auf der CMA-Plattform basierenden Modell mit Plug-in-Hybridantrieb übernimmt ein neues Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe mit elektrischer Shift-by-Wire-Technik.

Modulare Turboaufladung

Die Aufladung der Drive-E Motoren bildet das Schlüsselelement, um bei gleicher Hubraumgröße verschiedene Leistungsstufen generieren und den unterschiedlichen Kundenanforderungen gerecht werden zu können. Zugleich sorgt die Verbindung aus verkleinertem Hubraum und Aufladung für eine außergewöhnliche Kombination aus Effizienz und Leistung.

Partikelfilter für Benzin- und Dieselmotoren

Die Dieselmotoren sind mit einem Partikelfilter in der Abgasreinigungsanlage ausgestattet. 99 Prozent der Rußpartikel werden damit aus dem Abgas gefiltert. Der Filter ist wartungsfrei und hält über die gesamte Lebensdauer des Fahrzeugs. Auch die Benzinmotoren sind mit einem Partikelfilter ausgerüstet.

Nachrichten zur Modellfamilie Volvo XC40

DatumTitel
03.02.2020Volvo XC40 jetzt mit Plug-in-Hybridantrieb im Handel

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Renault Koleos - Die Front wirkt nun wesentlich dynamischer und bulliger.
Renault Koleos - Die Front wirkt nun wesentlich dynamischer und bulliger.
Ford Kuga 2017 - Bild 9
Ford Kuga 2017 - Bild 9
Audi A7 Sportback - Bild 15
Audi A7 Sportback - Bild 15
Der neue Audi SQ8 TDI - Bild 9
Der neue Audi SQ8 TDI - Bild 9
 
Tipps und Infos
Eine Garage ist üblicherweise ein Ort, welcher verschiedene Nutzungsmöglichkeiten bietet. Neben dem ursprünglichen Zweck, ein Fahrzeug oder mehrere Fahrzeuge darin sicher unterstellen zu können, nutzen ... mehr ...
Ein bisschen kompakter
Renault stellt im Frühjahr 2023 die Neuauflage des Renault Espace vor. 4,72 Meter misst der neue Van für maximal sieben Personen in der Länge. Das sind etwa 14 Zentimeter weniger als beim Vorgänger, ... mehr ...
Die richtige Pflege des Autos ist ein Kapitel für sich
Die Pflege des Autos ist ein ganz spezifische Sache und jeder Fahrzeughalter kann ein Lied davon singen. Mit der Zeit hat sich jedoch jeder Halter meist eine ganz eigene Art und Weise der Pflege und Reinigung ... mehr ...
Neue Bildgalerien

Mercedes C-Klasse All-Terrain
Neben der E-Klasse gibt es nun auch die Mercedes C-Klasse als All-Terrain Modell.

Mercedes B-Klasse (W 247) Facelift
Behutsam. Das wahrscheinlich treffendste Wort für das Facelift der aktuellen B-Klasse von Mercedes-Benz.

Ausblick auf den VW ID.7
Die Nachfolge des VW Passats wird der ID.7 antreten. Hier die ersten Bilder mit einer krassen Tarnung.

Der neue Audi SQ8 Sportback e-tron
Wie die anderen Audi e-trons wird auch der e-tron Sportback S zum Facelift umbenannt in SQ8 Sportback e-tron.

Der neue Audi SQ8 e-tron
Wie die anderen Audi e-trons wird auch der e-tron S zum Facelift umbenannt in SQ8 e-tron.

Der neue Q8 Sportback e-tron.
Auch beim Sportback wird die Einreihung des e-tron in die Q8-Reihe vollzogen. Die Bilder hier.

Der neue Q8 e-tron.
Neu? Eigentlich nicht so ganz. Aus dem bisherigen e-tron wird mit dem Facelift Anfang 2023 der Audi Q8 e-tron. Die Bilder gibt es hier.

Der neue Mercedes EQE SUV
Zeitgleich mit dem Pariser Automobilsalon 2022 präsentiert Mercedes das neue EQE SUV, das im Frühjahr 2023 im Handel stehen soll.

Der neue Mercedes EQE SUV
Zeitgleich mit dem Pariser Automobilsalon 2022 präsentiert Mercedes das neue EQE SUV, das im Frühjahr 2023 im Handel stehen soll.