Dieses Modell wird nicht mehr produziert! >> Zum Nachfolgemodell

Informationen zum Toyota RAV4 IV

Antrieb, Motoren

Shortfacts

Baujahr: 2013 - 2019
Segment: SUV
Vorgänger:Toyota RAV4 III
Nachfolger: Toyota RAV4 V
Für den Vortrieb stehen ein Benziner und zwei Dieselmotoren zur Wahl, die infolge verschiedener Maßnahmen durchschnittlich zwölf Prozent weniger CO2-Emissionen ausstoßen als die bisherige Motorengeneration. Als Einstieg dient der neue D-4D Dieselmotor mit 2,0 Litern Hubraum und 91 kW/124 PS. Er ist ausschließlich mit Frontantrieb erhältlich. Der größere Selbstzünder und der 2,0-Liter-Valvematic-Ottomotor liefern jeweils 110 kW/150 PS. Beide Triebwerke verfügen über den aktiven Allradantrieb Integrated Dynamic Drive System, der die Antriebskraft dynamisch über eine elektromagnetisch gesteuerte Kupplung auf beide Achsen verteilt, noch bevor Schlupf entsteht.

2,0 Liter D-4D Turbodiesel

Der neue Vierzylinder-Diesel mit 1.998 cm³ Hubraum ist mit einem Turbolader mit variabler Schaufelgeometrie ausgerüstet. Er leistet 124 PS (91 kW) bei 3.600/min und entwickelt zwischen 1.600 und 2.400/min ein Drehmoment von 310 Nm. Bei 1.400 U/min liegen bereits 300 Nm an.

Mit Sechsgang-Schaltgetriebe und Frontantrieb beschleunigt der RAV4 in 10,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h.

Der Motor wurde speziell auf eine hohe Kraftstoffeffizienz hin entwickelt, und zahlreiche Maßnahmen dienen der Reduktion von Reibung, Gewicht und Energieverbrauch.

Eine Ölpumpe mit elektronisch geregeltem variablen Hydraulikdruck reduziert die innere Reibung des Motors und leistet ebenso einen Beitrag zur Optimierung der Kraftstoffeffizienz wie die leichte, reibungsarme Steuerkette und die Ölwanne mit zwei Kammern, in der sich das Öl schneller als bisher erwärmt. Der Zylinderkopfdeckel und die Ölkühler-Halterung bestehen jetzt aus gewichtssparendem Kunststoff.

Die Toyota Start-Stop-Automatik hat entscheidenden Einfluss auf die Reduktion des Kraftstoffverbrauchs und der Emissionen. Der Durchschnittsverbrauch wurde auf nur noch 4,9 l/100 km bei CO2-Emissionen von lediglich 127 g/km gesenkt.

2,2-Liter D-4D Turbodiesel

Der kräftige Vierzylinder Diesel mit 2.231 cm³ Hubraum verfügt über einen Turbolader mit variablen Leitschaufeln und eine Common Rail Einspritzung mit Piezo-Injektoren. Das Toyota Computer Controlled System TCCS ist mit einem 32 Bit Prozessor bestückt und regelt gleichzeitig die Kraftstoffeinspritzung, die Einspritzzeiten, den Kraftstoffdruck, die Vorglühzeit und die Abgasrückführung EGR.

Der Motor leistet 150 PS (110 kW) bei 3.600/min und liefert ein maximales Drehmoment von 340 Nm zwischen 2.000 und 2.800/min. Der allradgetriebene RAV4 mit 2,2-Liter Turbodiesel ist wahlweise mit 6-Gang-Schaltgetriebe oder mit einer 6-Stufen-Automatik erhältlich.

Zwei Ausgleichswellen und ein Zylinderkopfdeckel aus Kunststoff unterdrücken Vibrationen und senken so die Geräuschentwicklung. Durch den Einsatz eines Zylinderblocks aus Leichtmetall und die Integration von Wasser- und Ölpumpe in einem Leichtmetallgehäuse konnte das Gewicht gesenkt werden.

Rollenschlepphebel mit nadelgelagerten Rollen senken die Reibung und erhöhen die Kraftstoffeffizienz.

Durch diese Maßnahmen konnten der Verbrauch in Verbindung mit einem Schaltgetriebe um 7,5 Prozent auf 5,6 l/100 km und die CO2-Emissionen auf 147 g/km gesenkt werden. Kombiniert mit einem Automatikgetriebe sinkt der Verbrauch beim neuen RAV4 um 7 Prozent auf 6,6 l/100 km und die CO2- Emissionen betragen 173 g/km.

2,0-Liter Valvematic Benzinmotor

Der leichte und kompakte 16-Ventil-Benziner mit vier Zylindern und 1.987 cm³ Hubraum entwickelt eine Leistung von 151 PS (111 kW) bei 6.200/min. Sein maximales Drehmoment von 195 Nm liegt bei 4.000/min an.

Er verfügt über Valvematic, eine stufenlos variable Ventilsteuerung der Einund Auslassventile mit variabler Steuerung des Ventilhubs der Einlassventile, eine variable Saugrohrlänge und eine Ölpumpe mit variablem Druck. Diese Technologien steigern die Motorleistung, senken gleichzeitig den Verbrauch und die Emissionen und minimieren Vibrationen sowie Geräuschentwicklung. Der allradgetriebene RAV4 mit Benzinmotor ist wahlweise mit einer 6-Gang- Automatik oder mit einem Multidrive S Getriebe erhältlich.

Sowohl sein Kraftstoffverbrauch als auch seine Emissionen wurden um 6 Prozent gesenkt. In Verbindung mit dem Schaltgetriebe verbraucht der 2,0-Liter Benziner 7,2 l/100 km bei CO2-Emissionen von 167 g/km. Mit Multidrive S Getriebe betragen seine CO2-Emissionen bei gleichem Verbrauch 166 g/km.

Nachrichten zur Modellfamilie Toyota RAV4

DatumTitel
20.12.2018Toyota RAV4 ab 29.990 bestellbar
18.11.2010Toyota RAV4 EV Concept mit 160 Kilometer Reichweite
28.02.2007TOYOTA RAV4: VARIABEL, KRAFTVOLL, PRAKTISCH
Weitere Nachrichten zur Toyota RAV4 Modellfamilie

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Toyota Avensis Combi
Toyota Avensis Combi
Unter dem breiteren Kühlergrill sind jetzt auch neue und deutlich sparsamere Motoren zu Hause.
Unter dem breiteren Kühlergrill sind jetzt auch neue und deutlich sparsamere Motoren zu Hause.
Skoda Superb 2015 - Limousine - Bild 3
Skoda Superb 2015 - Limousine - Bild 3
Renault Showcar Symbioz - Bild 13
Renault Showcar Symbioz - Bild 13
 
Tipps und Infos
Eine Garage ist üblicherweise ein Ort, welcher verschiedene Nutzungsmöglichkeiten bietet. Neben dem ursprünglichen Zweck, ein Fahrzeug oder mehrere Fahrzeuge darin sicher unterstellen zu können, nutzen ... mehr ...
Ein bisschen kompakter
Renault stellt im Frühjahr 2023 die Neuauflage des Renault Espace vor. 4,72 Meter misst der neue Van für maximal sieben Personen in der Länge. Das sind etwa 14 Zentimeter weniger als beim Vorgänger, ... mehr ...
Die richtige Pflege des Autos ist ein Kapitel für sich
Die Pflege des Autos ist ein ganz spezifische Sache und jeder Fahrzeughalter kann ein Lied davon singen. Mit der Zeit hat sich jedoch jeder Halter meist eine ganz eigene Art und Weise der Pflege und Reinigung ... mehr ...
Neue Bildgalerien

Mercedes C-Klasse All-Terrain
Neben der E-Klasse gibt es nun auch die Mercedes C-Klasse als All-Terrain Modell.

Mercedes B-Klasse (W 247) Facelift
Behutsam. Das wahrscheinlich treffendste Wort für das Facelift der aktuellen B-Klasse von Mercedes-Benz.

Ausblick auf den VW ID.7
Die Nachfolge des VW Passats wird der ID.7 antreten. Hier die ersten Bilder mit einer krassen Tarnung.

Der neue Audi SQ8 Sportback e-tron
Wie die anderen Audi e-trons wird auch der e-tron Sportback S zum Facelift umbenannt in SQ8 Sportback e-tron.

Der neue Audi SQ8 e-tron
Wie die anderen Audi e-trons wird auch der e-tron S zum Facelift umbenannt in SQ8 e-tron.

Der neue Q8 Sportback e-tron.
Auch beim Sportback wird die Einreihung des e-tron in die Q8-Reihe vollzogen. Die Bilder hier.

Der neue Q8 e-tron.
Neu? Eigentlich nicht so ganz. Aus dem bisherigen e-tron wird mit dem Facelift Anfang 2023 der Audi Q8 e-tron. Die Bilder gibt es hier.

Der neue Mercedes EQE SUV
Zeitgleich mit dem Pariser Automobilsalon 2022 präsentiert Mercedes das neue EQE SUV, das im Frühjahr 2023 im Handel stehen soll.

Der neue Mercedes EQE SUV
Zeitgleich mit dem Pariser Automobilsalon 2022 präsentiert Mercedes das neue EQE SUV, das im Frühjahr 2023 im Handel stehen soll.