Dieses Modell wird nicht mehr produziert! >> Zum Nachfolgemodell

Informationen zum Hyundai i10

 

Antrieb, Motoren

Shortfacts

Baujahr: 2008 - 2014
Segment: Minis
Vorgänger:k.A.
Nachfolger: Hyundai i10 2014
Neben frischem Design prägen vor allem verbesserte Motoren die Neuauflage des Hyundai i10. Die beiden erhältlichen Antriebsaggregate, ein 1,1- Liter-Vierzylindermotor mit 51 kW (69 PS) Leistung sowie ein 63 kW (86 PS) leistendes 1,2-Liter-Triebwerk, wurden von den Hyundai-Ingenieuren einer umfangreichen Überarbeitung unterzogen. Das Resultat: Die Motoren legten sowohl in der Disziplin Sparsamkeit wie auch bei der Leistung weiter zu. Folge sind nicht allein bessere Fahrwerte und ein reduziertes Verbrauchsniveau, sondern ebenso eine weitere Absenkung der CO2-Emissionen. Das Niveau nähert sich weiter der Grenze von 100 Gramm pro Kilometer an.

Einstiegsvariante: 1.1-Benziner

Die Basis stellt nach wie vor ein Benziner mit 1.086 cm3 Hubraum dar. Das Einstiegstriebwerk mit oben liegender Nockenwelle verfügt über je drei Ventile pro Zylinder sowie eine elektronisch gesteuerte Mehrpunkteinspritzung. Die Leistung im neuen Modelljahr stieg dank der technischen Modifizierungen um zwei kW. Damit erreicht der i10 eine Höchstgeschwindigkeit von 156 km/h, immerhin fünf km/h mehr als bislang. Auch die Beschleunigung des je nach Ausstattung zwischen 980 und 1.080 Kilogramm leichten i10 1.1 aus dem Stand auf Tempo 100 wird nun zügiger absolviert: Das Erreichen der 100 km/h-Marke erfolgt mit 15,0 Sekunden nun um 0,6 Sekunden zügiger. Auch der Durchzug kann sich in dieser Fahrzeugklasse durchaus sehen lassen: Dank des maximalen Drehmoments von 99 Newtonmeter beschleunigt der i10 innerhalb von 15,2 Sekunden im höchsten Gang von 60 auf 100 km/h. Der Basismotor wird serienmäßig mit einem Fünfgang-Schaltgetriebe kombiniert und ist optional mit einem Vierstufen-Automatikgetriebe im Angebot. Der i10 1.1 steht zudem in beiden Ausstattungslinien zur Wahl.

Die besondere Stärke des kleinen Vierzylinders wird mit der Einführung des überarbeiteten Modells weiter ausgebaut: Der genügsame Kraftstoffkonsum. Er sank gegenüber der bisherigen Version um 0,3 Liter und beträgt nun im Norm- Gesamtverbrauch lediglich 4,7 Liter Superbenzin pro 100 Kilometer. Auch die Umwelt profitiert vom Feinschliff an der Motorentechnik. Denn nun entweichen nur noch 110 Gramm Kohlendioxid pro Kilometer aus dem Abgasstrang, ein üppiges Minus von neun g/km.

Sparmeister: Top-Motor knausert beim Verbrauch

Noch sparsamer mit der eingesetzten Energie geht der i10 1.2 um, obwohl er mit 63 kW (86 PS) deutlich mehr leistet als sein kleiner Bruder. Der 1.248 cm3 große Vierventiler, gleichfalls mit Motorblock und Zylinderkopf aus Leichtmetall, genehmigt sich im Gesamtverbrauch lediglich 4,6 Liter Superbenzin aus dem 35 Liter großen Tank. Damit unterbietet der i10 1.2 des Jahres 2011 den sechs kW (acht PS) schwächeren Vorläufer um deutliche 0,4 Liter. Entsprechend niedrig sind die CO2-Emissionen: Das mit einer Fünfgangschaltung kombinierte Ottomotor-Aggregat gibt lediglich 108 Gramm Kohlendioxid pro Kilometer an die Umwelt ab. Das entspricht einem Rückgang von neun Prozent.

Geht es um die Fahrleistungen, gibt sich der 1,2-Liter gar nicht bescheiden. Denn das Triebwerk, dessen zwei oben liegenden Nockenwellen von einer wartungsfreien Steuerkette angetrieben werden, beschleunigt den i10 bis auf eine Spitzengeschwindigkeit von 169 km/h. Zügig absolviert er auch die Beschleunigungsprüfungen: 12,2 Sekunden vergehen für den Sprint aus dem Stand auf Tempo 100, 13,1 Sekunden lautet der Wert für den Durchzug im höchsten Gang von 60 bis 100 km/h. Ein Grund: Das maximale Drehmoment von 121 Newtonmeter, das bereits bei 4.000 min-1 ansteht. Die Top-Motorisierung des i10 ist ebenfalls in Verbindung mit einer Vierstufen- Automatik erhältlich und steht in der Style-Ausstattungslinie zur Verfügung.

Kein Diesel
Leider gibt es für den Hyundai i10 keinen Diesel. Hier könnte man sicherlich beim Verbrauch nochmal ein gutes Stück sparen.
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2024