Die Reifenbezeichnung für die üblicherweise auf PKW vorzufindenden Radialreifen sieht wie folgt aus:
195/55 R15 81 H
Erläuterung:
- 195 - Breite des unbelasteten Reifens an der breitesten Stelle. Im Beispiel also 195 mm
- 55 - Verhältnis von Reifenbreite zur Flankenhöhe. In diesem Beispiel 55%. Also ist die Flanke des Reifens 107,25 mm hoch.
- R - gibt an, dass es sich bei diesem Reifen um einen Radialreifen handelt.
- 15 - Der Felgendurchmesser beträgt 15" (Zoll).
- 85 - Tragfähigkeitsindex. Er gibt an, mit wie viel Kilogramm ein einzelner Reifen belastet werden darf. In diesem Fall: 462 kg.
- H - Geschwindigkeitsindex. Gibt die zulässige Höchstgeschwindigkeit für den Reifen an. Im Beispiel: 210 km/h. Ist der Geschwindigkeitsindex des Reifens geringer als die Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs muss ein entsprechender Aufkleber im Sichtfeld des Fahrers angebracht werden.
Zusätzliche Reifenbezeichnungen
Einige Hersteller haben zusätzliche Reifenbezeichnungen eingeführt. So werden in diesen zum Beispiel Zulassungen für spezielle Marken oder besondere Eigenschaften festgelegt.
Siehe auch: Zusätzliche Reifenbezeichnungen
Die Zulassung eines Autos ist ein wichtiger Schritt für jeden Fahrzeughalter und bringt verschiedene rechtliche sowie praktische Aspekte mit sich. Ob
Neuwagen, ...
mehr ... 
Ein Wunschkennzeichen ist weit mehr als nur eine Buchstaben-Zahlen-Kombination am Auto – es ist deine persönliche Visitenkarte auf vier Rädern. Während die meisten Autofahrer mit zufällig zugeteilten ...
mehr ... 
Die Geschichte von Škoda beginnt im Jahr 1895, als zwei Fahrradmechaniker, Václav Laurin und Václav Klement, in der böhmischen Stadt Mladá Boleslav eine kleine Werkstatt eröffneten. Was als Fahrradreparaturwerkstatt ...
mehr ...