Home >
Serviceseiten >
Wartung > Abgasuntersuchung (AU, PKW)
Seit 2010 ist die Abgasuntersuchung nicht mehr wie früher eine eigenständige Untersuchung, sondern Bestandteil der
Hauptuntersuchung (HU). Damit entfällt die bislang am vorderen Nummernschild des Wagens prangende AU-Plakette in Form eines Sechsecks.
Die Intervalle für die AU entsprechen demnach denen der Hauptuntersuchung: Die erste AU findet 36 Monate nach Erstzulassung statt, danach muss die AU alle 24 Monate wiederholt werden.
Strengere Grenzwerte seit 2012
Seit Anfang 2012 sind die Grenzwerte für die Plakette verschärft worden. Hierfür mussten dann auch die Werkstätten tief in die Tasche greifen und neue Messgeräte (Opazimeter) anschaffen. Die aktuelle Technik liefert hier Werte, die um den Faktor 100 präziser sind als früher.
OBD - On Board Diagnose
Normalerweise wird die AU mittels Messgerät am Endrohr der Abgasanlage durchgeführt. Es gibt aber auch Fahrzeuge, welche die Abgase mittels On Board Diagnosesystem selbst messen.
Eine externe Prüfung für OBD-Fahrzeuge kann dann entfallen, wenn die Werte des OBD-Systems auslesbar sind (das kommt auch auf die Ausstattung der Werkstatt an) und keine Fehler im Gerät verzeichnet sind.
Die Diskussion um die Zulässigkeit der OBD-Messung hält an. Kritiker halten dieses Verfahren für bei Weitem nicht so präzise wie die Messung mit externen Messgeräten.
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ...
mehr ... 
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ...
mehr ... 
Die Zulassung eines Autos ist ein wichtiger Schritt für jeden Fahrzeughalter und bringt verschiedene rechtliche sowie praktische Aspekte mit sich. Ob
Neuwagen, ...
mehr ...