MTU und DDC unter dem Hammer

DaimlerChrysler verkauft Off-Highway Aktivitäten an EQT

Die DaimlerChrysler AG verkauft den Geschäftsbereich DaimlerChrysler Off-Highway an den Finanzinvestor EQT. Dem hat der Aufsichtsrat zugestimmt. Die Transaktion umfasst sowohl die Veräußerung der MTU Friedrichshafen GmbH als auch die Off-Highway-Aktivitäten der Detroit Diesel Corporation (DDC), Detroit.
DaimlerChrysler und EQT haben sich auf einen Unternehmenswert in Höhe von € 1,6 Mrd. geeinigt. Unter Berücksichtigung von Liquidität, Schulden und Pensionsverpflichtungen wird DaimlerChrysler ein Liquiditätszufluss in Höhe von voraussichtlich € 1,0 Mrd. verbleiben. DaimlerChrysler geht davon aus, dass sich die Transaktion im Operating Profit voraussichtlich mit € 0,4 Mrd. niederschlagen wird, die Wirkung im Konzernergebnis beträgt voraussichtlich € 0,3 Mrd.



Dr. Rüdiger Grube, im Vorstand der DaimlerChrysler AG verantwortlich für Konzernentwicklung und Aufsichtsratvorsitzender der MTU Friedrichshafen GmbH: „Mit der Veräußerung an EQT sind die Weichen für die weitere Expansion von MTU Friedrichshafen gestellt. Bei vergleichbaren Preisvorstellungen der drei Kaufinteressenten haben wir uns für den Bieter mit dem überzeugendsten Konzept entschieden.“



Marcus Brennecke, Managing Partner der EQT Deutschland: „Wir bei EQT freuen uns sehr, dass wir den Zuschlag als neue Eigentümer erhalten haben. MTU ist ein hervorragend aufgestelltes Unternehmen, und wir werden den Wachstumskurs aus voller Kraft unterstützen. Wir freuen uns sehr darauf, zusammen mit dem Management und den Mitarbeitern die Potenziale des Unternehmens weiterzuentwickeln.“



Die Transaktion ist dem Bundeswirtschaftsministerium zur Prüfung nach dem deutschen Außenwirtschaftsgesetz vorzulegen. Parallel dazu wird die Prüfung durch die zuständigen Kartellbehörden eingeleitet.



Vor diesem Hintergrund wird das Closing der Veräußerung, das heißt der Eigentumsübergang, der Mittelzufluss und die ergebniswirksame Berücksichtigung der Transaktion, voraussichtlich im ersten Quartal 2006 stattfinden. DaimlerChrysler veräußert seine Off-Highway Aktivitäten im Rahmen der Fokussierung auf das automobile Kerngeschäft. Im September 2005 hatte DaimlerChrysler alle Anteile der Familiengesellschafter der MTU Friedrichshafen GmbH erworben und danach ein offenes Bieterverfahren für den Verkauf der DaimlerChrysler Off-Highway Aktivitäten initiiert.



EQT ist eine nordeuropäische Private Equity-Gruppe, die ca. € 6 Mrd. Eigenkapital in acht Fonds verwaltet. EQT Partners unterhält als Investment-Berater aller EQT Fonds Büros in Stockholm, Kopenhagen, Helsinki, Frankfurt und München. EQT akquiriert und entwickelt gut positionierte mittelständische Firmen in Skandinavien und im deutschsprachigen Raum. Als aktiver Eigentümer und in enger Kooperation mit dem Management der akquirierten Firmen entwickelt und implementiert EQT Strategien zur Wertsteigerung in den Portfoliounternehmen.
EQT hat bisher in 39 Unternehmen mit einem Gesamtumsatz von ca. €16 Mrd. investiert.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Platz für 5 Personen - variable Durchlademöglichkeit aus dem Kofferraum.
Platz für 5 Personen - variable Durchlademöglichkeit aus dem Kofferraum.
Die Front des Siebener BMW
Die Front des Siebener BMW
Nissan Murano - Heckleuchten
Nissan Murano - Heckleuchten
Ford Mondeo - Limousine
Ford Mondeo - Limousine
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025