Werk

Das Volkswagen Werk in Kassel

Kassel, 30. Dezember 2007 - Das Volkswagen Werk Kassel umfasst eine Fläche von 2.792.500 Quadratmetern, von denen 1.082.600 Quadratmeter bebaut sind. Die einzelnen Bereiche des Werks wie Gießerei, Getriebefertigung, Presswerk und Karosseriebau, Abgasanlagenfertigung, Aggregataufbereitung sowie das Original Teile Center fungieren selbständig, d.h., dass jeder einzelne Bereich eigenverantwortlich ist.

Produktion

Das Werk Kassel ist als der wichtigste Getriebehersteller einer der bedeutendsten Komponentenlieferanten für die fahrzeugbauenden Werke des ganzen Volkswagen Konzerns weltweit. Neben den Getrieben werden wesentliche Fahrzeugteile wie Abgasanlagen und Karosserieteile hergestellt. 2007 wurden rund 2,8 Mio. Getriebe, rund 4,2 Mio. Abgasanlagen produziert. Im Presswerk / Karosseriebau werden arbeitstäglich 1.300 t Stahlblech zu rund 60.000 Karosserieteilen verarbeitet.

Mitarbeiter

Von den rund 13.800 Mitarbeitern im Volkswagen Werk Kassel arbeiten etwa 79 Prozent im Mehrschichtbetrieb in der Produktion, etwa die Hälfte davon im Getriebebau. Der Anteil der Frauen beträgt 11,7 Prozent; 7,5 Prozent der Beschäftigten sind ausländische Mitarbeiter.

Werkleiter

Leiter des Werkes Kassel ist seit Januar 2006 Dr. Hans-Helmut Becker. 1949 geboren, absolvierte er ein Ingenieursstudium in Saarbrücken und ein Studium der Betriebswirtschaft in Göttingen. Seine Laufbahn bei Volkswagen begann 1980 im Werk Kassel. Aus dem Controlling wechselte der promovierte Ingenieur und Diplomkaufmann 1985 in die Gießerei des Standortes, die er von 1990 bis 2001 auch leitete. Vor seiner Rückkehr nach Kassel war Dr. Becker Vorsitzender der Geschäftsführung der Volkswagen Bordnetze GmbH mit Sitz in Wolfsburg.

Original Teile Center

Neben der größten Aluminiumgießerei Europas ist am Standort das Volkswagen Original Teile Center (OTC), das größte und modernste Logistik-Zentrum Europas, angesiedelt. Hier sind 380.000 unterschied-liche Original Teile auf einer Fläche von 1.079.000 Quadratmetern gelagert. Von Baunatal aus werden sieben Vertriebszentren sowie fast 2.800 Vertragspartner mit Originalteilen versorgt. Pro Jahr werden so mehr als 19 Millionen Teile weltweit an knapp 250 Importeure in über 170 Länder verschickt. In dem Lager sind rund 2.600 Beschäftigte tätig.

Geschichte

Ende der 50er Jahre wurde in Wolfsburg aufgrund der sich rasant entwickelnden Nachkriegswirtschaft jeder Platz für die Käferfertigung benötigt. So wurde 1957 das Volkswagen Werk in Baunatal als neuer Standort für Aggregataufbereitung gegründet. Die Fabrik liegt 10 Kilometer südlich von Kassel. Die Stadt Baunatal entstand erst nach der Gründung des Werkes.


Die Aufbereitung von Motoren begann im Juli 1958. Bereits anderthalb Jahre später kam die Produktion von Getrieben und anderen Aggregaten hinzu.


Kennzeichnend für die 60er Jahre waren die vielen Bauarbeiten, die im Werk begonnen und vollendet wurden. Die Halle 1, in der sich heute die Getriebeproduktion und Härterei befinden, wurde 1960 gebaut. Darauf folgten 1961 die Halle 4 für die Aggregataufbereitung und 1964 die Halle 2, in der das Presswerk und der Karosseriebau eingerichtet wurden.
Im Jahr darauf lief die Fertigung in der neu errichteten Leichtmetall-gießerei an. Die Halle 3 für das zentrale Ersatzteillager folgte in zwei Bauabschnitten in den Jahren 1968 bis 1971.


1974 wurde im Werk Kassel mit der Herstellung von Katalysatoren für den US-Automobilmarkt begonnen. Die ersten vollautomatischen Getriebe-Montagelinien kamen in Kassel 1987 zum ersten Mal zum Einsatz. Das im Werk Kassel befindliche modernste Original Teile Center Europas wurde 1994 in Betrieb genommen. Seit Juni 2003 läuft im Werk Kassel das mit einer Doppelkupplung ausgestattete DSG-Getriebe vom Band. Seit Herbst 2004 werden auf neu installierten Anlagen formgehärtete, hochfeste Karosserieteile hergestellt, die erstmals im Passat B6 zur Gewichtsersparnis und höheren Insassensicherheit beitragen.


Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Saab 95 Kombi - Antenne für Navigationssystem
Saab 95 Kombi - Antenne für Navigationssystem
Opel Trixx
Opel Trixx
Renault Trafic
Renault Trafic
Mazda2
Mazda2
 
Erforderliche Unterlagen, Kosten und häufige Fehler
Jedes Auto benötigt ein Kennzeichen. - Foto: pixabay.com
Die Zulassung eines Autos ist ein wichtiger Schritt für jeden Fahrzeughalter und bringt verschiedene rechtliche sowie praktische Aspekte mit sich. Ob Neuwagen, ... mehr ...
 
Von persönlichen Bezügen bis hin zu symbolischen Zahlen
Foto: Tyler Clemmensen auf unsplash.com
Ein Wunschkennzeichen ist weit mehr als nur eine Buchstaben-Zahlen-Kombination am Auto – es ist deine persönliche Visitenkarte auf vier Rädern. Während die meisten Autofahrer mit zufällig zugeteilten ... mehr ...
 
Die besondere Marke
Lenkrad eines Škoda
Die Geschichte von Škoda beginnt im Jahr 1895, als zwei Fahrradmechaniker, Václav Laurin und Václav Klement, in der böhmischen Stadt Mladá Boleslav eine kleine Werkstatt eröffneten. Was als Fahrradreparaturwerkstatt ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Der neue CLA Shooting Brake (2026)
Mit einem halben Jahr Abstand hat Mercedes zur aktuell laufenden IAA in München zum CLA auch die Kombivariante Shooting Brake präsentiert.

Facelift Peugeot 308 sw
Für den Peugeot 308 sw gibt es wie für den Fünftürer im September 2025 ein Facelift.

Facelift Peugeot 308
Für den Peugeot 308 gibt es im September 2025 ein Facelift.

Der neue Renault Clio
Noch in diesem Jahr wird der neue Clio bestellbar sein. Die ersten Fahrzeuge des kleinen Franzosen werden aber wahrscheinlich erst anfang 20...

Der neue Mercedes GLC EQ
Der neue GLC ist nach dem Mercedes CLA die zweite Baureihe, in der die reinen Elektroautos mit im normalen Namensschema enthalten sind.

Der neue BMW iX3 (2026)
Als erster Vertreter der Revolution der „neuen Klasse“ kommt der BMW iX3 auf den Markt.

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025