 | 
Mercedes-Benz EQA |
Baujahr: | 2021 - | Segment: | Kompakt-SUV | Vorgänger: | k.A. | Nachfolger: | k.A. |
Informationen zum Mercedes-Benz EQA |
Mercedes-Benz EQA EQA 250 (190 PS) Technische Daten & AbmessungenHier finden Sie die wichtigsten technischen Daten, Abmessungen, Verbrauchswerte und Preise für das Modell Mercedes-Benz EQA EQA 250 (190 PS). Alle Daten basieren auf Herstellerangaben und wurden mit bestmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch können sich Fehler einschleichen oder technische Daten ohne Vorankündigung geändert werden und somit sind alle Angaben ohne Gewähr. |
Seit Mai 2022 findet ein anderer Motortyp Verwendung. Statt einer Asynchronmaschine wird ein Synchronmotor eingesetzt. | | |
Fahrzeugtyp: | Elektroauto mit Batterie | System-Leistung | 140 kW (190 PS) | System-Drehmoment | 370 Nm bei 0 1/min | | | |
| Elektromotor Vorderachse | Leistung | 140 kW (190 PS) | Drehmoment | 370 Nm | Batteriekapazität: | 66.5 kWh netto | Stromverbrauch Ø: | 17,6 - 18,9 kW / 100 km | Elektrische Reichweite: |
402 - 429 km (EAER kombiniert)
470 - 497 km (EAER City) | Ladedauer 1: | 32 Minuten bei 100 kW (Gleichstrom-Schnellladung mit maximaler Leistung von 100 kW, 10-80%) | Ladedauer 2: | 30,0 Stunden bei 2.3 kW (Haushaltssteckdose mit 2,3 kW (10-100%), die maximale Ladelsietung bei Wechselstrom liegt bei 11 kW ) | | |
Antriebsart | Vorderradantrieb | Getriebe | Automatikgetriebe | Gänge | 1 | | |
Höchstgeschwindigkeit | 160 km/h | Beschl. 0-100 km/h | 8,9 s | Stromverbrauch Ø: | 17,6 - 18,9 kW / 100 km | | |
Leergewicht | 2.040 kg | Zul. Gesamtgewicht | 2.470 kg | Max. Anhängelast gebremst: | 750 kg | Max. Anhängelast ungebremst: | 750 kg | Stützlast: | 80 kg | | |
Listenpreis ab: | 47.541 € (Ausstattung: EQA)
| Preishistorie: | 02.02.2022: 47.541 €, Ausstattung: EQA 01.02.2022: 47.541 €, Ausstattung: EQA
| Monatl. Kosten: | 1 Jahr: 1.189 € • 3 Jahre: 792 € • 5 Jahre: 673 € Die Kostenberechnung geht davon aus, dass Sie diesen Wagen ein Jahr, drei Jahre oder 5 Jahre selbst halten. Es sind enthalten: Wertverlust, Steuer, Versicherung, Werkstattkosten und eine Fahrleistung von 15.000 km/Jahr. Zu grunde liegende Restwerte: 1 Jahr: 76%, 3 Jahre: 58%, 5 Jahre: 45%. Alle Werte sind ausschließlich Näherungswerte! | Werte in Klammern gelten für Automatikgetriebe | Vergleichsmodell: | |
Kommentare Mercedes-Benz EQA EQA 250 (190 PS) Derzeit sind noch keine Kommentare für den Motor Mercedes-Benz EQA EQA 250 (190 PS) verfasst worden. Kommentar schreibenWeitere Motoren im Mercedes-Benz EQA:EQA: Modelle mit ElektroantriebEQA 300 4MATIC (228 PS) Elektroauto | n. v. |
168 / 228 |
160 |
17,4 - 18,6 kW (Strom, WLTP) |
53.746 € |
|
EQA 350 4MATIC (292 PS) Elektroauto | n. v. |
215 / 292 |
160 |
17,4 - 18,6 kW (Strom, WLTP) |
56.424 € |
|
EQA 250 (190 PS, 66,5 kWh) Elektroauto | n. v. |
140 / 190 |
160 |
15,4 - 16,9 kW (Strom, WLTP) |
50.777 € |
|
EQA 250+ (190 PS, 70,5 kWh) Elektroauto | n. v. |
140 / 190 |
160 |
15,3 - 16,8 kW (Strom, WLTP) |
52.205 € |
|
Verbrauch in Litern / 100km, CO2 in g/km. Werte in Klammern gelten für Automatikgetriebe, falls beide Varianten vorhanden. Nicht mehr produzierte Modelle:
Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie: Audi A4 allroad quattro - Bild 19 |
 Lexus CT 200h - Bild 4 |
 BMW X1 Facelift 2020 - Bild 18 |
 BMW 3er Touring G21 Facelift 2022 - Kofferraum |
|
 | Autovermietung ist eine boomende Branche. Immer mehr Menschen entdecken die Vorteile der Mietautos und entscheiden sich, auf den Besitz zu verzichten. Die Mietautos geben mehr Freiheit und Flexibilität ... mehr ... |
 | Wer nicht genug Geld hat, um sich ein Auto zu kaufen, greift auf eine Finanzierungshilfe für den neuen Wagen zurück. Autokredite und Leasingverträge sind hier die gängigsten Optionen. Welche eignet ... mehr ... |
|
|
 
|  |