
Informationen zum Hyundai NexoBasisinformationen - Hyundai NexoHyundai macht auf dem Weg zur emissionsfreien Mobilität einen großen Schritt in die Zukunft: Mit dem neuen Nexo präsentiert das Unternehmen nach dem ix35 Fuel Cell, dem seit 2013 weltweit ersten in Serie gefertigten Brennstoffzellenfahrzeug, bereits die zweite Generation eines Elektromodells, das als Energieträger Wasserstoff nutzt.
Die Technologie bietet gleich eine ganze Reihe von Vorteilen, die insbesondere die Alltags- und Langstreckentauglichkeit des Nexo unterstreichen: Der für den Elektroantrieb notwendige Strom wird in den Brennstoffzellen an Bord hergestellt und macht lange Pausen an einer Ladesäule überflüssig – stattdessen reicht der H2-Vorrat von 6,33 Kilogramm für eine Reichweite von 756 Kilometern (nach NEFZ-Norm). Als einzige Emission gibt der Nexo Wasserdampf an die Umwelt ab, fährt also ganz ohne Abgase. Wurde der mitgeführte Wasserstoff zudem mit Hilfe erneuerbarer Energien produziert, ist der Nexo nicht nur lokal, sondern generell absolut CO2-neutral unterwegs. Und: Der für die Stromerzeugung notwendige Sauerstoff wird aus der Umgebungsluft angesaugt und anschließend zu 99,9 Prozent von Feinstaubpartikeln gereinigt wieder abgegeben – der Hyundai Nexo vermeidet also nicht nur eine Schädigung von Umwelt und Klima, sondern liefert einen aktiven Beitrag für bessere Luft.
Ausblick: Nexo in Korea schon autonom unterwegs Dass die Entwicklung hin zum autonomen Fahren bei Hyundai weit fortgeschritten ist, zeigte sich aus Anlass der Olympischen Winterspiele 2018 in Korea. Der Hyundai Nexo absolvierte die 190 Kilometer weite Strecke von der Hauptstadt Seoul ins olympische Zentrum in Pyeongchang problemlos im Autonomie-Level 4. Es ist das erste Mal, dass autonom fahrende Brennstoffzellenfahrzeuge diese Distanz mit Geschwindigkeiten von bis zu 110 km/h zurückgelegt haben. Auf der Autobahn ordneten sie sich in den Verkehrsfluss ein, führten Spurwechsel und Überholmanöver aus und passierten Mautstationen. Drei Fahrzeuge auf Basis des Nexo mit Level-4-Selbstfahrtechnik und 5G-Mobilfunknetz absolvierten die Fahrt. Spezielle Sensoren ermöglichten die Umsetzung vollautonomer Fahrfunktionen und bringen Hyundai damit einen Schritt weiter zur kommerziellen Einführung selbstfahrender Fahrzeuge. Die aktuellen Modelle von Hyundai i10 2020 i20 2021 i30 i30 Fastback i30 n i30cw Kombi Kona Kona Elektro Nexo Santa Fe 2018 Tucson 2021
Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie: BMW 6er Coupe - Heckansicht |
 Ford Kuga 2017 - Bild 2 |
 Subaru Impreza V (2018) - Bild 2 |
 Der neue Mercedes GLB - Bild 28 |
|
 | Gerade die Bewohner von ländlichen Gebieten haben derzeit ein Problem: Elektroautos sind für den täglichen Bedarf oft noch nicht weit genug. Tankstellen rar und das „Tanken“ zudem langsam.
So ... mehr ... |
 | Was für den lateinamerikanischen Markt gut ist, das kann wohl für Europa nicht schlecht sein? Das werden wir Ende des Jahres erfahren.
Mit dem Taigo nämlich holt VW ein Modell nach Europa, das grundsätzlich ... mehr ... |
 | So lange Produktionszeiträume sind ja bekanntlich eher selten heutzutage. Zwölf Jahre - das passiert eigentlich nur bei Nutzfahrzeugen. Und eben bei Utilities.
Der Kangoo wird ja seither sowohl als ... mehr ... |
|
|

|