©

Informationen zum VW T-Roc II

 

Infotainment / Connected Car - VW T-Roc II

Infotainmentsysteme zum Start (08/2025)
Die Infotainmentsysteme des neuen T-Roc sind keine Weiterentwicklungen des Vorgängers, sondern komplett neu entwickelte Module mit neuer Hard- und Software. Sie basieren auf dem Modularen Infotainmentbaukasten der vierten Generation (MIB4). Es werden zwei verschiedene 16:9-Display-Formate angeboten: Der Touchscreen der Grundversion (ohne Navigationsfunktion) misst in der Diagonalen 26,4 cm (10,4 Zoll). Die Topversion bietet eine Display-Diagonale von 32,8 cm (12,9 Zoll). Hier kann die Navigationsfunktion optional direkt bei der Fahrzeugkonfiguration bestellt oder nachträglich freigeschaltet werden. Als Sonderausstattung steht zudem der Online-Sprachassistent IDA zur Verfügung. Über IDA können viele Fahrzeug- und Infotainmentfunktionen per natürlicher Sprache gesteuert werden. Zudem beantwortet IDA gezielt Fragen zu allen erdenklichen Gebieten. Dazu greift das System auf Online-Datenbanken und auf „ChatGPT“ (eine künstliche Intelligenz, KI) zu. Das Einsatzspektrum von „ChatGPT“ ist nahezu unendlich groß und reicht von Tipps zu Restaurants oder Sehenswürdigkeiten entlang der Route bis hin zu passenden Musikvorschlägen, zu Wirtschaftstrends oder etwa dem Erzählen von Märchen für die Kinder an Bord. Die Menüstruktur der Infotainmentsysteme:

„Top Bar“, Home Screen, „Bottom Bar“.
Die Touch-Oberfläche der Infotainment-systeme wurde in drei Ebenen gegliedert, um die Bedienung so einfach und selbsterklärend wie möglich zu gestalten: die „Top Bar“ (oben), den Home-Screen (Mitte) und die „Bottom Bar“ (unten). Die „Top Bar“ und der Home-Screen können mit favorisierten Direktzugriffen belegt werden. Während der Fahrer im Home-Screen alle Funktionen in Form von Apps variabel abruft, bleiben die individuell konfigurierte „Top Bar“ und die statische „Bottom Bar“ als permanente Ansicht auf dem Display stehen. Das macht die Bedienung besonders einfach. Unter dem Infotainmentdisplay befinden sich zudem die hinterleuchteten Touch-Slider für Funktionen wie die Temperatureinstellung und die Lautstärkeregelung. Letztere kann auch über den Fahrerlebnisschalter in der Mittelkonsole eingestellt werden.

„Top Bar“ jetzt mit Zugriff auf Geschwindigkeitswarnung
Die oberste Leiste – die „Top Bar“ – ist links mit einem Direktzugriff ausgestattet, über den der Fahrer jederzeit mit einem Klick das Hauptmenü mit einer Übersicht aller Apps aufrufen kann. Daneben angeordnet ist ein Button für das „Car Control Center“; es bietet einen direkten Zugriff auf die wichtigsten Fahrzeugfunktionen und kann vom Fahrer individuell konfiguriert werden. Dazu gehört nun auch die gesetzlich vorgeschriebene Geschwindigkeitswarnung, die hier blitzschnell angepasst werden kann. Das Hauptmenü und das „Car Control Center“ sind jederzeit aufrufbar, ohne die aktive App beenden zu müssen – auch das vereinfacht die Bedienung. Rechts vom „Car Control Center“ gibt es weitere Direktzugriffe, die frei mit den verfügbaren Apps belegbar sind.

Home-Screen.
Der Home-Screen in der Mitte vereint die Inhalte der wichtigsten Apps auf grafischen Kacheln unterschiedlicher Größe. Auf den Kacheln können zum Beispiel die Apps für die Navigation, Medien, das Telefon oder den Sprachassistenten IDA hinterlegt werden. Wird einer der Menüpunkte der „Top Bar“ oder der „Bottom Bar“ aktiviert, wird auch diese App im Home-Screen angezeigt.

„Bottom Bar“.
Über die „Bottom Bar“ hat der Fahrer Zugriff auf die Klima- und Sitzfunktionen sowie auf den Home-Button. Über diesen gelangt er jederzeit wieder zum Home-Screen. Diese Funktionen sind somit stets direkt verfügbar.
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025