© Mercedes

Informationen zum Mercedes-Benz GLC EQ

Bitte auswählen:
 

Fotos: Der neue Mercedes GLC EQ

Der neue GLC ist nach dem Mercedes CLA die zweite Baureihe, in der die reinen Elektroautos mit im normalen Namensschema enthalten sind.
Mercedes GLC EQ (2026) - Mercedes stellt den neuen GLC EQ auf der IAA Mobility 2025 in München vor.
Mercedes GLC EQ (2026) - Das Design ändert Mercedes mit dem GLC EQ in jedem Fall deutlich. Sowohl außen als auch innen.
Mercedes GLC EQ (2026) - Derzeit spricht Mercedes noch nicht offiziell davon, in diese Bauform auch zunächst noch Verbrenner zu integrieren. Sinn würde das aber sicherlich machen, denn für den normalen GLC steht in nächster Zeit eigentlich auch ein Facelift an.
Mercedes GLC EQ (2026) - Derzeit aber soll es zum Marktstart erstmal einen GLC 400 EQ mit 489 PS geben.
Mercedes GLC EQ (2026) - Das voll fette Bildschirmgerät in der Konsole nennt Mercedes übrigens MBUX HYPERSCREEN. 99,3 Zentimeter Diagonale hat das Teil.
Mercedes GLC EQ (2026) - Der größte Bildschirm, der je in einen Mercedes integriert wurde.
Mercedes GLC EQ (2026) - Das ist sicherlich ein Schmankerl für andere Baureihen und legt eigentlich auch die Verbrenneralternativen im GLC nahe. Dagegen wirkt der Verbrenner-GLC wie altes Eisen.
Mercedes GLC EQ (2026) - Aber kommen wir aus dem Schwärmen mal wieder raus: Beim Antrieb gibt es selbstverständlich 800 Volt Technologie mit einer Reichweite (vorläufige Werte!) von 710 Kilometern.
Mercedes GLC EQ (2026) - Platz genug ist wohl da - auch auf der Rückbank.
Mercedes GLC EQ (2026) - Hier mal in lavendar silver (Auf deutsch dann wahrscheinlich Lavendel Silber).
Mercedes GLC EQ (2026) - Die Sterne in den Leuchten werden wir wohl nicht wieder los. Hier wissen wir noch immer nicht so genau, wie wir die finden sollen.
Mercedes GLC EQ (2026) - Nochmal zurück zum Laden: Der GLC EQ lädt mit maximal 330 kW - also in so fern ein klein wenig langsamer als der gerade vorgestellte iX3 von BMW.
Mercedes GLC EQ (2026) - Mit voller Ladeleistung ist die 94 kWh netto fassende Batterie dennoch in 22 Minuten vollständig geladen.
Mercedes GLC EQ (2026) - Bidirektionales Laden: Wie auch die neueste Generation der Münchner beherrscht auch der GLC EQ die Tricks zum Einspeisen von Strom in dein Zuhause (V2H) sowie auch ins Stromnetz (V2G).
Mercedes GLC EQ (2026) - Mit dem Paket hat Mercedes ungefähr das geliefert, was sie auf der IAA 2013 noch im legendären Frankfurt angekündigt haben. Etwa 400 kW Ladeleistung und Reichweiten jenseits der 700 km. Sowohl Außendesign als auch Innendesign sollten der Mercedes-Kundschaft und wahrscheinlich auch anderen Kunden gefallen.

Fotos vom Vorgängermodell: Bildgalerie zum elektrischen Mercedes EQC

Das elektrische Pendant zum Mercedes GLC ist der EQC. Hier die Bilder.
Mercedes EQC - Die elektrische Version des GLC ist der EQC von Mercedes.
Mercedes EQC - Er wird als EQC 400 mit einer Leistung von 408 PS angeboten.
Mercedes EQC - Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 180 Stundenkilometern - für einen elektrischen SUV dieser Größe eine ganze Menge.
Mercedes EQC - Wer damit 180 km/h fährt, der wird die Reichweite von etwa 400 km stark zusammenschmelzen sehen.
Mercedes EQC - Mit 21,3 bis 25 kWh Verbrauch auf 100 Kilometern ist das Fahrzeug natürlich ohnehin nicht das Sparsamste unter der Sonne.
Mercedes EQC - Der Preis für den EQC beginnt im Modelljahr 2022 etwa bei 66.000 Euro.
Mercedes EQC
Mercedes EQC
Mercedes EQC
Mercedes EQC
Mercedes EQC
Mercedes EQC
Mercedes EQC
Mercedes EQC
Mercedes EQC
Mercedes EQC
Mercedes EQC
Mercedes EQC
Mercedes EQC
Mercedes EQC
Mercedes EQC
Mercedes EQC
Mercedes EQC
Mercedes EQC
Mercedes EQC
Mercedes EQC
Mercedes EQC
Mercedes EQC
Mercedes EQC
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025