Dieses Modell wird nicht mehr produziert! >> Zum Nachfolgemodell

Informationen zum Skoda Octavia Limousine

 

Antrieb, Motoren

Shortfacts

Baujahr: 2004 - 2013
Segment: Kompaktklasse
Vorgänger:k.A.
Downsizing heißt die richtungsweisende Triebwerksentwicklung von SKODA, bei der dank moderner Motoraufladung und Kraftstoff-Direkteinspritzung eine hohe Leistung bei reduziertem Hubraum erzielt wird. Das kommt auch der Umwelt zugute. Die Leistung der Octavia Benzinmotoren reicht von 59 kW (80 PS) bis 147 kW (200 PS). Die Dieselmotoren mobilisieren 77 kW (105 PS) bis 147 kW (200 PS). Alle Motoren erfüllen die Vorgaben der Abgasnorm EU5. Die Dieselaggregate verfügen serienmäßig über Partikelfilter.

Basismotor des Octavia ist der 1,4 l Benzinmotor mit 59 kW (80 PS)* in Kombination mit dem Fünfgang-Schaltgetriebe. Dabei handelt es sich um das einzige Aggregat ohne Turboaufladung. Es erreicht sein maximales Drehmoment von 132 Nm bei 3.800/min. Mit diesem Motor beschleunigt der Octavia in 14,3 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 174 km/h (Combi: 172 km/h). Der kombinierte Kraftstoffverbrauch beträgt 6,4 Liter auf 100 Kilometer. Die CO2-Emissionen liegen bei 149 g/km.

77 kW (105 PS) leistet der 1,2 l TSI*. In Verbindung mit dem Sechsgang-Schaltgetriebe steht sein maximales Drehmoment von 175 Nm im breiten Drehzahlband von 1.550 bis 4.100/min zur Verfügung. Der Octavia 1,2 l TSI beschleunigt in 10,9 Sekunden von 0 auf 100 km/ und ist 192 km/h (Combi: 191 km/h) schnell. Im kombinierten Verkehr verbraucht er 5,7 Liter Kraftstoff auf 100 km. Die CO2-Emissionen betragen 134 g/km. Auf Wunsch kann der Motor mit dem automatisierten Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe (DSG) kombiniert werden.

Mit dem 90 kW (122 PS) starken 1,4 l TSI* legt der Octavia den Spurt von 0 auf 100 km/h in 9,7 Sekunden (Combi: 9,8 Sekunden) zurück und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 203 km/h (Combi: 202 km/h). Sein maximales Drehmoment von 200 Nm entfaltet der Motor zwischen 1.500/min und 4.000/min. Der kombinierte Verbrauch: 6,3 Liter Kraftstoff auf 100 km. Der CO2-Ausstoß: 148 g/km. Auch für diesen Motor steht wahlweise das Siebengang-DSG zur Verfügung. Das Aggregat ist auch in einer verbrauchsoptimierten Green tec-Version* verfügbar.

Vierter im Bunde der Octavia-Benzinmotoren ist der 1,8 l TSI* mit 118 kW (160 PS), der ebenfalls mit dem Sechsgang-Schaltgetriebe oder dem Siebengang-DSG kombiniert werden kann. Das maximale Drehmoment dieses Motors: 250 Nm zwischen 1.500/min und 4.500/min. Der Octavia 1,8 l TSI* beschleunigt in 7,8 Sekunden (Combi: 7,9 Sekunden) von 0 auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 223 km/h (Combi: 222 km/h). Angesichts dieser Fahrleistungen hält sich der Kraftstoffverbrauch mit 6,9 Litern im kombinierten Verkehr in engen Grenzen. Die CO2-Emissionen betragen 158 g/km.

Der 2,0 l TSI* mit 147 kW (200 PS) mit Sechsgang-Schaltgetriebe oder Sechsgang-DSG bleibt dem Octavia RS vorbehalten. Dieser Motor entfaltet sein stattliches Drehmoment von 280 Nm zwischen 1.700/min und 5.000/min. Die Beschleunigung des Octavia RS: 7,2 Sekunden (Combi: 7,3 Sekunden) von 0 auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 242 km/h (Combi: 239 km/h). Im kombinierten Verkehr verbraucht der sportliche Octavia 7,5 Liter Kraftstoff auf 100 km. Die CO2-Emissionen: 175 g/km.

Alle Dieselmotoren des Octavia sind mit einer Common-Rail-Direkteinspritzung ausgerüstet. Das kleinste Aggregat ist der 1,6 l TDI* mit 77 kW (105 PS). Seine Leistung ist beachtlich. Das maximale Drehmoment von 250 Nm steht zwischen 1.500/min und 2.500 min zur Verfügung. Der Octavia 1,6 l TDI beschleunigt in 11,8 Sekunden (Combi: 11,9 Sekunden) von 0 auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 190 km/h (Combi: 189 km/h). Dabei verbraucht er im kombinierten Verkehr nur 4,5 Liter Kraftstoff. Die CO2-Emissionen betragen 119 g/km. Der Motor kann mit dem Fünfgang-Schaltgetriebe oder Siebengang-DSG kombiniert werden. Der 1,6 l TDI mit 77 kW (105 PS) dient auch den GreenLine- und Green tec-Varianten als Antrieb.

Noch durchzugsstärker ist der 2,0 l TDI* mit 103 kW (140 PS) in Kombination mit dem Sechsgang-Schaltgetriebe oder Sechsgang-DSG. Er mobilisiert beachtliche 320 Nm zwischen 1.750/min und 2.500/min. Obwohl der Motor den Octavia in 9,5 Sekunden (Combi: 9,6 Sekunden) von 0 auf 100 km/h und auf eine Höchstgeschwindigkeit von 211 km/h (Combi: 210 km/h) beschleunigt, liegt der Kraftstoffverbrauch im kombinierten Verkehr bei bescheidenen 4,8 Litern (Combi: 4,9 Liter) auf 100 km. Die CO2-Emissionen: 126 g/km (Combi: 129 g/km).

Ebenso wie bei den Benzinern bleibt auch bei den Dieselmotoren die stärkste Variante dem Octavia RS* vorbehalten. In dieser Ausführung leistet der 2,0 l TDI 125 kW (170 PS)*. Sein maximales Drehmoment von 350 Nm steht zwischen 1.750/min und 2.500/min zur Verfügung. Der Octavia RS Diesel beschleunigt in 8,3 Sekunden (Combi: 8,4 Sekunden) von 0 auf 100 km/h und ist 226 km/h (Combi: 225 km/h) schnell. Trotz des sportlichen Auftritts ist der Verbrauch mit 5,7 Litern Kraftstoff auf 100 km im kombinierten Verkehr gering. Die CO2-Emissionen betragen 149 g/km. Für diesen Motor stehen das Sechsgang-Schaltgetriebe und das Sechsgang-DSG zur Verfügung.

Die Motoren im Überblick (CO2-Emissionsangaben kombiniert):
Benziner:
1,4 l MPI mit 59 kW (80 PS)*, CO2-Emissionen 167 g/km
1,2 l TSI mit 77 kW (105 PS)*, CO2-Emissionen 134 g/km
1,4 l TSI mit 90 kW (122 PS)*, CO2-Emissionen 148 g/km
1,4 l TSI Green tec mit 90 kW (122 PS)*, CO2-Emissionen 134 g/km
1,8 l TSI mit 118 kW (160 PS)*, CO2-Emissionen 158 g/km
2,0 l TSI mit 147 kW (200 PS)*, CO2-Emissionen 175 g/km (nur für Octavia RS)


Diesel:
1,6 l TDI mit 77 kW (105 PS)*, CO2-Emissionen 119 g/km
1,6 l TDI Green tec mit 77 kW (105 PS)*, CO2-Emissionen 109 g/km
1,6 l TDI GreenLine mit 77 kW (105 PS)*, CO2-Emissionen 99 g/km (Combi 107 g/km)
2,0 l TDI mit 103 kW (140 PS)*, CO2-Emissionen 126/129 g/km
2,0 l TDI mit 125 kW (170 PS)*, CO2-Emissionen 149 g/km (ausschließlich für Octavia RS)

Start-Stopp-Automatik
Die wichtigste technische Maßnahme in den GreenLine Versionen ist die Start-/Stopp-Automatik, die den Verbrauch um bis zu zehn Prozent senkt. Im Stadtverkehr ist die Einsparung noch höher. Außerdem erzeugt der automatisch abgestellte Motor bei einem Halt vor einem Ampel-Rotlicht keine Geräusche.

Allerdings setzt der Einsatz der Start-/Stopp-Automatik im Sinne der Verkehrssicherheit eine uneingeschränkte Funktionstüchtigkeit – ganz gleich unter welchen Voraussetzungen – voraus. Der Motor muss mühelos wieder gestartet werden können, in bestimmten Situationen wiederum darf er dies auf keinen Fall. Deshalb wird das System deaktiviert, sobald der Fahrer abgeschnallt, die Fahrertür oder die Motorhaube geöffnet ist. Dies verhindert, dass der startende Motor bei Wartungs- und Kontrollarbeiten, oder etwa beim Tanken Verletzungen verursachen könnte.

Die Start-/Stopp-Automatik wird außerdem deaktiviert, wenn Brems- oder Lenkunterstützung benötigt wird, der Innenraum sich stark aufheizt oder abkühlt, das Innenraumgebläse auf höchster Leistungsstufe arbeitet oder die Defrost-Funktion eingestellt wurde. Außerdem verhindert die Automatik, dass der Motor bei zu niedrigem Batterieladezustand oder bei niedriger Temperatur abgestellt wird. Automatisch startet die Maschine, auch wenn der Fahrer nicht die Kupplung betätigt, beim Anrollen des Fahrzeugs oder notwendiger Ladung der Batterie. All diese Parameter garantieren einen störungs- und gefahrenfreien Betrieb der konsummindernden Start-/Stopp-Automatik. Zudem lässt sich das System über den Kontrollschalter am Mitteltunnel manuell abschalten. Das Start-/Stopp-Symbol im Instrumenten-Display informiert über den jeweiligen Betriebszustand.
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2024