Turbolader
Der Turbolader wird durch den Abgasstrom eines Autos angetrieben und befüllt den Motor mit Luft. Hierdurch lässt sich auch in einem kleinen Brennraum mehr Leistung erzielen, als wenn die Luft einfach nur angesaugt wird.
Heutzutage haben die meisten Motoren einen Turbolader. Im Bereich der Dieselmotoren ist dies schon seit Jahren so, aber auch die Benzinmotoren ziehen nach, denn durch die Verkleinerung des Hubraums und die bessere Verbrennung (in Kombination mit Direkteinspritzung) ermöglichen einen deutlich geringeren Kraftstoffverbrauch.
Nachteile von Turbomotoren
Turbomotoren haben aber auch Nachteile. Ein Turbolader benötigt eine gewisse Geschwindigkeit im Abgasstrom, damit er seine Leistung entfalten kann. Dementsprechend ist die Leistung eines Turbomotors im unteren Drehzahlbereich bis knapp über 2.000 Umdrehungen pro Minute eher unterdurchschnittlich.
Alternativen zum Turbolader
Die am häufigsten gebrauchte Alternative bzw. Ergänzung zum Turbolader ist der Kompressor, der nicht durch den Abgasstrom, sondern durch die Kurbelwelle angetrieben wird.
Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:
 Seat Exeo ST |
 Hyundai Veloster - Auf der Beifahrerseite verfügt der Hyundai Veloster über zwei Türen ... |
 VW Golf VI GTI Cabrio |
 Golf VII - Bloß keine Experimente - das war die Devise bei der Weiterentwicklung. |
| |
Ob Kundentermine, Projektbesuche oder Pendelfahrten – wer in Deutschland einen Firmenwagen fährt, kennt die Herausforderung: Jede Strecke zählt. Und das Finanzamt schaut genau hin, wenn ein Dienstwagen ...
mehr ... 
Wer eine Autoreise plant, sehnt sich oft nach Flexibilität, Freiheit und individuellen Erlebnissen. Damit der Roadtrip von Anfang an reibungslos verläuft, lohnt sich ein strukturierter Ansatz. Vom Routencheck ...
mehr ...