Wenn man den Motor an einer Ampel oder im Stau möglichst schnell ausschaltet, lässt sich eine Menge Sprit sparen.
Deshalb haben die meisten modernen Fahrzeuge eine Start-/Stopp Automatik eingebaut, die den Motor bei Stillstand des Fahrzeugs nach wenigen Sekunden ausschaltet und beim Antippen des Gaspedals wieder einschaltet.
Im Stadtverkehr lassen sich hier oft bis zu einem Liter Kraftstoff sparen. Durch die häufige Benutzung des Anlassers wird bei einer Start-/Stopp Automatik im Regelfall die Batterie sowie die Lichtmaschine verstärkt. Ebenso kann es passieren, dass die Batterie aufgrund der deutlich gestiegenen Belastung früher den Dienst quittiert. In so fern werden die Kosten für Reparaturen an einem Auto mit Start-/Stopp System ein wenig ansteigen.
Ob Kundentermine, Projektbesuche oder Pendelfahrten – wer in Deutschland einen Firmenwagen fährt, kennt die Herausforderung: Jede Strecke zählt. Und das Finanzamt schaut genau hin, wenn ein Dienstwagen ...
mehr ... 
Wer eine Autoreise plant, sehnt sich oft nach Flexibilität, Freiheit und individuellen Erlebnissen. Damit der Roadtrip von Anfang an reibungslos verläuft, lohnt sich ein strukturierter Ansatz. Vom Routencheck ...
mehr ...