Bei dem Verfahren OHC (Over Head Camshaft = obenliegende Nockenwelle) liegt die Nockenwelle im Zylinderkopf oberhalb des Zylinderblocks. Die Nockenwelle wird dabei heute zumeist über einen Zahnriemen oder aber über eine Steuerkette angetrieben. Die Ventile werden dann entweder indirekt über Kipphebel oder Schlepphebel betätigt oder direkt von der Nockenwelle angesteuert.
OHC Motoren mit einer einzigen Nockenwelle haben zwei Ventile pro Zylinder. Diese sind dann in einer Reihe angeordnet, so dass sie meist über Stößel betätigt werden.
Für Vierventilmotoren benötigt man zwei Nockenwellen. Hier werden die Ventile dann im Regelfall in einem V-Winkel im Zylinderkopf angeordnet. Vierventilmotoren sorgen für eine verbesserte Befüllung und Entlüftung des Brennraumes. Die Steuerungstechnik wird dann DOHC (Dual Over Head Camshaft = Doppelte obenliegende Nockenwelle) genannt.
Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:
Hyundai i30
Renault Sandup (Studie)
Studie VW Golf VII GTI - Bild 5
BMW 3er Cabrio Facelift
Die Zulassung eines Autos ist ein wichtiger Schritt für jeden Fahrzeughalter und bringt verschiedene rechtliche sowie praktische Aspekte mit sich. Ob Neuwagen, ... mehr ...
 
Ein Wunschkennzeichen ist weit mehr als nur eine Buchstaben-Zahlen-Kombination am Auto – es ist deine persönliche Visitenkarte auf vier Rädern. Während die meisten Autofahrer mit zufällig zugeteilten ... mehr ...
 
Die Geschichte von Škoda beginnt im Jahr 1895, als zwei Fahrradmechaniker, Václav Laurin und Václav Klement, in der böhmischen Stadt Mladá Boleslav eine kleine Werkstatt eröffneten. Was als Fahrradreparaturwerkstatt ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien
Der ID. Polo GTI im Camou Look GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI
Bestseller in Neuauflage: VW T-Roc II Seit dem Start im Jahr 2018 hat der T-Roc dem Golf mächtig eingeheizt. Das soll die zweite Generation des SUVs nun fortsetzen. Das wohl wic...