BMW bringt den 8er auch als Cabrio. Marktstart im März 2019. Bild: BMW
| |
BMW setzt die Modelloffensive im Luxussegment fort und präsentiert den 8er jetzt auch als Cabrio. Höchste Ansprüche in den Bereichen Fahrdynamik, Emotionalität und Exklusivität werden erfüllt. Das neue BMW 8er Cabriolet verbindet herausragend sportliche Performance mit individueller Eleganz im Design und einer besonders luxuriösen Möglichkeit, markentypische Fahrfreude und ein intensives Open-Air-Erlebnis zu genießen. Rundum: Der 8er ist eben ein legitimer Nachfolger des legendären 8er aus den 90er Jahren.
Den Open-Air-Genuss gibt es im 8er Cabrio auf vier Sitzplätzen. Er verfügt über ein klassisches Textilverdeck mit vollelektrischem, besonders geräuscharmem Antrieb, optimiertem Gewicht und hervorragendem Akustikkomfort. Öffnen und Schließen auf Tastendruck ist in jeweils 15 Sekunden und auch während der Fahrt mit bis zu 50 km/h möglich.
Serienmäßige Ausführung kommt in in Schwarz, optionale Softtop-Variante in Anthrazit Silbereffekt.
Markteinführung ist im März 2019 mit zwei Modellvarianten: BMW M850i xDrive Cabriolet mit 390 kW/530 PS starkem V8-Motor und BMW 840d xDrive Cabriolet mit Reihensechszylinder-Dieselantrieb und 235 kW/320 PS. Beide Motorvarianten mit Abgasnorm Euro 6d-TEMP. Kraftübertragung jeweils über 8-Gang Steptronic Sport Getriebe und intelligenten Allradantrieb BMW xDrive.
Die Preise werden sich wahrscheinlich zwischen 110.000 und 115.000 Euro für das Einstiegsmodell bewegen. BMW hat diese allerdings noch nicht final bekanntgegeben.
Zurück zur ÜbersichtDas könnte Sie auch interessieren:
Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:
 Hyundai i10 |
 Ford Focus Stufenheck |
 VW Touran - Armaturen |
 Fiat Tipo Limousine - Bild 23 |
|
 | Gerade die Bewohner von ländlichen Gebieten haben derzeit ein Problem: Elektroautos sind für den täglichen Bedarf oft noch nicht weit genug. Tankstellen rar und das „Tanken“ zudem langsam.
So ... mehr ... |
 | Was für den lateinamerikanischen Markt gut ist, das kann wohl für Europa nicht schlecht sein? Das werden wir Ende des Jahres erfahren.
Mit dem Taigo nämlich holt VW ein Modell nach Europa, das grundsätzlich ... mehr ... |
 | So lange Produktionszeiträume sind ja bekanntlich eher selten heutzutage. Zwölf Jahre - das passiert eigentlich nur bei Nutzfahrzeugen. Und eben bei Utilities.
Der Kangoo wird ja seither sowohl als ... mehr ... |
|
|