© Audi

Informationen zum Audi A6 2025

 

Infotainment / Connected Car - Audi A6 2025

Infotainment auf Basis Android Automotive OS (04/2025)
Als Betriebssystem für das Infotainment nutzt die neue A6 Limousine Android Automotive OS. Sämtliche Inhalte aktualisiert das Fahrzeug durch Over-the-Air-Updates. Damit gewährleistet Audi, dass sich alle connect-Dienste immer auf dem aktuellen Stand befinden. Über den Audi Application Store, der wie das Smartphone Interface serienmäßig ist, können zahlreiche Drittanbieter-Apps, darunter Spotify, YouTube oder Nachrichtendienste heruntergeladen werden. Diese sind unmittelbar in das MMI der A6 Limousine eingebunden – weder für das Herunterladen noch für die Nutzung ist ein Smartphone notwendig. Die Inhalte vom Smartphone bringt das Audi Smartphone Interface direkt ins fahrzeugeigene Infotainmentsystem. Navigation, Telefonie, Musik und ausgewählte Third-Party Apps lassen sich somit komfortabel über das MMI Touch-display sowie per Sprachbedienung steuern. Das Laden des Smartphones erfolgt über die serienmäßige Telefonablage mit induktiver Ladefunktion.

Mit der verbesserten und intuitiveren Touchbedienung können Kundinnen und Kunden die Vorzüge des neu gestalteten Bedien- und Anzeigekonzepts ideal nutzen. Alternativ lassen sich eine Vielzahl von Fahrzeugfunktionen mit der aufgewerteten Sprachsteuerung bedienen. Der lernende Sprachassistent Audi assistant unterstützt dabei. Um die jeweiligen Anfragen bestmöglich zu beantworten, greift der Audi assistant auf zusätzliche Inhalte aus dem Internet zu, darunter Wetterinformationen oder auch Bereiche des Allgemeinwissens.

Mittels Anbindung an ChatGPT (bereitgestellt über Microsoft Azure OpenAI Service) können Kundinnen und Kunden KI-basiertes Wissen in natürlicher Sprache abrufen. So werden Antworten individuell passend auf die Frage generiert und vorgelesen. Der Audi assistant erkennt automatisch, ob er eine Funktion des Fahrzeugs ausführen oder ob eine Frage zu einem anderen Thema beantworten soll.

Erst wenn der Audi assistant nicht in der Lage ist, die Frage zu beantworten, greift er nahtlos und ohne merkliche Unterbrechung für die Insassen auf ChatGPT zurück.

Premium-Sound von Bang & Olufsen (04/2025)
Viele Komfortfeatures machen das Reisen mit der A6 Limousine zum erstklassigen Erlebnis. Die ausgefeilte Aeroakustik kommt auch dem Hörgenuss zugute, insbesondere mit den optionalen Premium-Soundsystemen von Bang & Olufsen. Dabei ist die Top-Version mit jeweils zwei zusätzlichen Lautsprechern in den Kopfstützen der Vordersitze ausgestattet, die das Sound?Erlebnis auf ein neues Level heben. 16 respektive 20 Lautsprecher inklusive eines hocheffizienten Verstärkers wie auch Subwoofers mit 685 beziehungsweise 810 Watt erzeugen einen hervorragenden 3D?Klang. Die Kopfstützenlautsprecher sorgen für einen persönlichen Surround-Sound und eine noch eindrücklichere Umhüllung durch die Musik. Außerdem ermöglichen sie eine besonders präzise Audioausgabe: Navigationsansagen und Telefongespräche werden gezielt an die Fahrerin oder den Fahrer gerichtet. Folgende Functions on Demand-Funktionen können nachträglich gebucht werden: Bass-Intensivierung, automatische Pegelanpassung sowie Musikrevitalisierung, um den Klang bei komprimierten Musikdateien zu verbessern. Die Funktion „virtuelle Umgebungen“ erzeugt eine Nachbildung von Klangräumen. So kann die Lieblingsmusik wie im Konzertsaal, Jazzclub und auf einem Open-Air-Konzert erlebt werden.

Klima und mehr Komfort (04/2025)
Besonders hohen Klimakomfort bietet die optionale Vier-Zonen-Klimaautomatik, die Lufttemperatur, -menge und -verteilung jeweils getrennt für Fahrer, Beifahrer und die äußeren Fondsitze regelt. Dabei können die Passagiere in der zweiten Sitzreihe die Einstellungen über ein separates Klimabedienteil in der Mittelkonsole vornehmen. Zusätzlich gibt es das optionale Luftqualität-Paket, das neben einem Ionisator auch einen Feinstaubsensor enthält und damit die Luftqualität im Innenraum deutlich steigert.

Für geräuscharmes Schließen der Fahrzeugtüren sorgt auf Wunsch die Türzuziehhilfe. Durch die Servoschließung genügt es, die Türen leicht ins Schloss fallen zu lassen. Sind sie nicht vollständig eingerastet, werden sie automatisch herangezogen.
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025