Shortfacts
Baujahr: 2024 -
Nachfolger: k.A.
Sportliche Motorisierung (10/2024)Athletisch, emotional und echte Hingucker: Die neuen Audi S5 Modelle sind die zunächst leistungsstärksten Modelle der Baureihe und setzen die Benchmark für die sportliche Mittelklasse. Der 3,0 Liter große V6-Turbomotor leistet 270 kW (367 PS) und generiert ein maximales Drehmoment in Höhe von 550 Nm. Die Höchstgeschwindigkeit der S5-Modelle beträgt 250 km/h. Der V6-TFSI wird vom MHEV plus-System unterstützt, das elektrische Zusatzleistung bereitstellt und zudem elektrische Fahranteile ermöglicht.
Die Teilelektrifizierung mittels des neuen MHEV plus-Systems mit 48-Volt Bordnetz führt zu einem verringerten CO2-Ausstoß durch elektrische Fahranteile und hohe Rekuperationsleistung. Im Vergleich zu einer S4 Limousine TDI (Vorgängermodell) reduziert die S5 Limousine TFSI2 den CO2-Ausstoß um bis zu 14 g/km.
Das überarbeitete, für mehr Drehmoment ausgelegte Doppelkupplungsgetriebe S tronic im Audi S5 sorgt zusätzlich für ein geringeres Gewicht auf der Vorderachse und macht das Fahrzeug agiler. Der serienmäßige Einsatz eines quattro mit Sportdifferenzial mit Torque Vectoring in Kombination mit einer regelbaren Allradkupplung ist abgestimmt für Querdynamik auf höchstem Niveau.
Der neue 3.0-Liter-V6-TFSI (Generation EA839evo) ist die konsequente Weiterentwicklung des seit 2015 in Serie gebauten Aggregats. Folgende Änderungen wurden am Motor durchgeführt: neu konzipierte Abgasturbolader mit variabler Turbinengeometrie (VTG), indirekte Ladeluftkühlung, Optimierungen bei Ladungswechsel, Einsatz des Miller-Brennverfahrens und Modifikationen am Einspritzsystem. In Verbindung mit dem MHEV plus-System werden sehr positive Eigenschaften bezüglich Fahrdynamik, Komfort und CO2-Emissionen erreicht.
Beim V6-TFSI in den Audi S5 Modellen sorgt ein Abgasturbolader mit variabler Turbinengeometrie für Ladedruckaufbau schon bei niedrigen Drehzahlen. Überarbeitete Einlasskanäle im Zylinderkopf und optimierte Steuerzeiten sowie eine Anhebung der Verdichtung von 11,2:1 auf 12:1 führen zu einem effizienten Brennverfahren mit besserer Verbrennung des Luft-Benzin-Gemischs. Zwei indirekte, am Grundmotor integrierte Wasser-Luft-Ladeluftkühler ersetzen das bisherige System mit direktem Luft-Luft-Ladeluftkühler. Dabei erfolgt die wasserseitige Einbindung in den Niedertemperatur-Kreislauf. Neben einer effizienteren Kühlung insbesondere bei niedrigen Geschwindigkeiten und hoher Last (Bergfahrt, Anhängerbetrieb) wird die Komplexität sowohl bei der Applikation als auch bei der Integration im Vorderwagen unterschiedlicher Fahrzeugderivate erheblich reduziert. Die sehr kurzen Laufwege der Ladeluft begünstigen darüber hinaus das Ansprechverhalten des Motors.
Das neue MHEV plus System (10/2024)
Das Mild-Hybrid-System im neuen Audi S5 besteht aus drei wesentlichen Komponenten: einer 48-Volt-Batterie, dem Riemenstartergenerator sowie dem neuen Triebstranggenerator (TSG) mit integrierter Leistungselektronik.
Der TSG kann bis zu 18 kW (24 PS) elektrische Leistung zum Antrieb beitragen. Beim Verzögern gewinnt der TSG – mit bis zu 25 kW Leistung – Energie zurück in die Batterie (Rekuperation). Bei geringer Steigung und langsamem Rangieren kann das Auto ausschließlich durch den Triebstranggenerator bewegt werden. Die elektrischen Fahranteile können bei langsamer Fahrt in der Stadt, im schwimmenden Verkehr, zum Beispiel auf Landstraßen, wie auch beim Zurollen auf die nächste Ortschaft genutzt werden. Der TSG ist direkt auf der Getriebeausgangswelle angebracht.
Die Lithium-Ionen-Batterie auf Basis von Lithium-Eisenphosphat (LFP) hat eine Speicherkapazität von 37 Amperestunden, das entspricht knapp 1,7 kWh (brutto). Ihre maximale Entladeleistung liegt bei 24 kW. Die Batterie ist in einen Niedrigtemperatur-Wasserkühlkreislauf eingebunden, der für optimale Bedingungen im Bereich zwischen 25 und 60 Grad Celsius sorgt. Erstmals setzt Audi damit eine LFP-Batterie für seine Mild-Hybrid-Systeme ein.
Diese bieten im Vergleich zu konventionellen Bleiakkus Vorteile bei Baugröße, Speicherkapazität und Gewicht und sind zudem sehr zyklenfest. Das heißt, sie verlieren auch nach mehreren tausend Ladezyklen nur unwesentlich an Kapazität. Zudem können sie mit hohen Ladeströmen aufgeladen werden und sind hoch belastbar bei der Abgabe der elektrischen Leistung.
Das leistungsstärkste elektrische Antriebsmodul im neuen MHEV plus-System ist der TSG. Es ist auch der größte Unterschied zur bisher bereits von Audi angebotenen MHEV-Technik, die ausschließlich mit einem Riemenstartergenerator arbeitet. Der TSG kann bis zu 18 kW (24 PS) elektrische Leistung zum Antrieb beitragen. Er sitzt in einer kompakten Einheit mit integrierter Leistungselektronik direkt auf der Ausgangswelle des Getriebes. Die Positionierung direkt hinter dem Getriebe bietet gleich mehrere Vorteile. Die vom TSG gelieferte oder rekuperierte Leistung muss nicht vom Getriebe zusätzlich verarbeitet werden. Durch diese Anordnung kann er sowohl bei Front- als auch Allradantrieben zum Einsatz gebracht werden.
Dies ermöglicht auch ohne Verbrennungsmotor, das Fahrzeug bei langsamer Fahrt – beispielsweise im schwimmenden Verkehr – rein elektrisch zu bewegen. Des Weiteren ist das auch beim Parken oder Rangieren mit niedrigen Geschwindigkeiten möglich. Ferner ergibt sich so ein deutlich verbessertes Anfahren des Fahrzeugs, da der TSG bereits als erstes Antriebsmodul ein Moment an die Räder liefert. Damit bietet der neue Audi A5 ein spürbar besseres Ansprechverhalten, gerade auf den ersten Metern beim Anfahren ist ein Agilitätsgewinn klar erkennbar.
Im Geschwindigkeitsbereich zwischen 0 und 140 km/h kann der TSG den Verbrenner unterstützen. Damit bietet MHEV plus kurzzeitig eine elektrische Zusatzleistung, die es erlaubt, den Verbrenner in möglichst effizienten Betriebszuständen arbeiten zu lassen. Über diesen kompletten Geschwindigkeitsbereich kann der TSG durch Rekuperation Energie zurückgewinnen – bis hin zum Stillstand des Fahrzeugs. Die Rekuperationsleistung des TSG liegt bei bis zu 25 kW. Das integrierte blendingfähige Bremsregelsystem sorgt dabei für ein druckfreies Anbremsen und bestmögliche Rekuperation ohne Einsatz der Reibbremse.
Somit ist es im Stadtverkehr mit häufigen Rekuperationsphasen und Mitschwimmen im Verkehr möglich, Teilstrecken rein elektrisch zurückzulegen. MHEV plus erlaubt aufgrund des elektrischen Klimakompressors einen kontinuierlichen Betrieb der Klimaanlage auch bei abgestelltem Verbrennungsmotor, etwa während Ampel-Rotphasen.