Dieses Modell wird nicht mehr produziert! >> Zum Nachfolgemodell

Informationen zum Hyundai Kona

 

Antrieb, Motoren

Shortfacts

Baujahr: 2018 - 2023
Segment: Crossover
Vorgänger:k.A.
Nachfolger: Hyundai Kona 2023
Einstiegsmotorisierung ist der 1.0 T-GDI genannte Dreizylinder-Turbo aus der Kappa-Generation mit 88 kW/120 PS Leistung (Kraftstoffverbrauch in l/100 km: innerorts 6,7, außerorts 5,0, kombiniert 5,7; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 129).

Das mit einem Sechsgangschaltgetriebe und Frontantrieb kombinierte und mit Ottopartikelfilter ausgerüstete Triebwerk verfügt über Benzindirekteinspritzung und ein maximales Drehmoment von 172 Newtonmeter bereits ab 1.500 Umdrehungen pro Minute. Es verfügt über einen Single-Scroll-Turbolader mit elektronisch gesteuertem Wastegate-Ladedruckventil. Seine Sechsfach-Direkteinspritzung arbeitet mit bis zu 200 bar Systemdruck, um die Verbrennung weiter zu optimieren sowie Verbrauch und Emissionen nachhaltig zu senken. Derart angetrieben, absolviert der Kona den Sprint aus dem Stand auf Tempo 100 innerhalb von 12,0 Sekunden und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 181 km/h.

Mit möglichst wenig Kraftstoffeinsatz optimale Leistung zu liefern und die Abgasemissionen niedrig zu halten, sind auch die Ziele des 1.6 T-GDI-Vierzylinders aus der Gamma-Triebwerksgeneration, der beim Hyundai Kona inklusive Ottopartikelfilter als Spitzenmotorisierung zum Einsatz kommt. Mit 130 kW/177 PS Leistung (Kraftstoffverbrauch in l/100 km: innerorts 8,4-6,9, außerorts 6,2-5,9, kombiniert 7,1-6,3; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 160-144) und 265 Newtonmeter maximalem Drehmoment zwischen 1.500 und 4.500 Touren ist das Leichtmetallaggregat verlässlicher Garant für dynamische Fortbewegung. Mit Hilfe des kurz gestuften 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebes 7DCT und der hohen Motorleistung sprintet der Kona innerhalb von nur 7,7 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100 und macht auf der Autobahn erst bei 210 km/h Spitzengeschwindigkeit Schluss. Wird das Aggregat mit Allradantrieb kombiniert, beträgt das Maximaltempo 205 km/h, und die Sprintprüfung von null auf 100 km/h dauert mit 7,9 Sekunden nur geringfügig länger.

Weitere Auswahlmöglichkeiten bieten die zwei Dieselmotorisierungen. Der neu entwickelte Selbstzünder der U-Motorengeneration mit 1,6 Liter Hubraum wird im Kona in zwei Leistungsstufen angeboten – mit 85 kW/116 PS (Kraftstoffverbrauch in l/100 km: innerorts 5,0, außerorts 3,9, kombiniert 4,3; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 113) und 100 kW/136 PS (Kraftstoffverbrauch in l/100 km: innerorts 5,3-4,8, außerorts 4,8-4,3, kombiniert 4,9-4,5; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 127-115). Neben einem kraftvollen maximalen Drehmoment von bis zu 320 Newtonmeter zeichnet den Selbstzünder weiter verbesserte Effizienz und optimiertes Abgasverhalten aus. Um die Umwelt möglichst weitgehend zu schonen, erhalten alle Dieselalternativen eine SCR-Harnstoffeinspritzung zur Reduzierung schädlicher Stickoxide.

Die Selbstzünder-Einstiegsmotorisierung wird in Verbindung mit Frontantrieb und Sechsganggetriebe angeboten und ermöglicht dem Kona 1.6 CRDi eine Höchstgeschwindigkeit von 193 km/h sowie einen Sprint aus dem Stand auf Tempo 100 in 10,7 Sekunden. Die stärkere Ausgabe mit 15 kW Mehrleistung fährt in Kombination mit dem 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe 7DCT vor und wird sowohl für den Fronttriebler wie die Allradausgabe angeboten. Derart motorisiert ist der Kona zwischen 186 und 191 km/h schnell unterwegs und absolviert den Spurt von null auf 100 in 10,2 (2WD) und 11,2 (4WD) Sekunden.
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2024