Wer nicht genug Geld hat, um sich ein Auto zu kaufen, greift auf eine Finanzierungshilfe für den neuen Wagen zurück. Autokredite und Leasingverträge sind hier die gängigsten Optionen. Welche eignet sich am besten für welche Bedürfnisse? Und wie sehen die jeweiligen Vor- und Nachteile aus? Ein Vergleich.
Autokredit: Teure Flexibilität
Bei einem Autokredit leiht einem eine Bank, eine Kreditgenossenschaft oder ein Finanzinstitut den für den Kauf des Autos notwendigen Geldbetrag. Der Kreditnehmer verpflichtet sich hierbei vertraglich, die Summe in regelmäßigen Raten an den Kreditgeber zurückzuzahlen. Sowohl der Zeitraum als auch die Höhe der Raten werden zuvor vertraglich festgelegt. Je nach Kreditgeber fallen unterschiedlich hohe Zinsen an. Der größte
Vorteil des Autokredits ist die Tatsache, dass das Auto nach Abzahlung aller Raten ins persönliche Eigentum übergeht. Bis dahin gehört es dem Kreditunternehmen und wird von diesem auch als Versicherung genutzt: Geht über einen längeren Zeitraum keine monatliche Ratenzahlung ein, kann der Kreditgeber das Fahrzeug jederzeit zurückfordern.
Doch ein weiteres Plus des Autokredits ist seine Flexibilität. Ob gebraucht oder neu, mit bestimmten Extras oder ohne – das Fahrzeug kann individuell ausgesucht und ausgestattet werden, sodass es ideal zu den eigenen Wünschen passt. Im Gegensatz zum Leasing wird die Nutzung während des laufenden Vertrags zudem nicht eingeschränkt: Es gelten weder bestimmte Kilometerbegrenzungen noch Abnutzungsvorgaben. Und nach Vertragsschluss kann es nach Belieben genutzt, verkauft oder verliehen werden.
Leasing: Preisgünstige Miete
Beim Autoleasing wird das ausgewählte Fahrzeug gemietet, wodurch monatliche Kosten entstehen. Diese werden an den Eigentümer des Fahrzeugs gezahlt und meist für die Dauer von zwei bis fünf Jahren festgelegt. Während dieses Zeitraums darf der Mieter das Fahrzeug für private Zwecke nutzen, muss dabei allerdings einige Bedingungen einhalten. So wird von vornherein festgelegt, wie viele Kilometer pro Jahr mit dem Auto gefahren werden dürfen, und auch eine Wartung des Wagens muss regelmäßig durchgeführt werden. Doch der Aufwand zahlt sich wortwörtlich aus, denn die monatlichen Raten sind deutlich geringer als bei einem Autokredit. Außerdem ermöglicht das Leasing regelmäßige Upgrades auf neuere Modelle am Ende des Vertrages und bietet mitunter wertvolle Steuervorteile für Geschäftskunden. Diese können finanziell profitieren, indem sie einen Teil der monatlichen Kosten als Betriebsausgaben absetzen.
Der wohl größte Unterschied zum Autokredit ist, dass das Auto selbst nach Beenden der Zahlung nicht ins Eigentum übergeht. Bei Vertragsende geht das Auto stattdessen an den Autohändler zurück. Je nach Anbieter, kann hier jedoch die Möglichkeit bestehen, das Auto anschließend zu einem individuellen Festbetrag zu erstehen.
Fazit: Welche Finanzierungsoption passt zu mir?
Generell gilt: Bei den
unterschiedlichen Autofinanzierungen hängt die Wahl stark von den individuellen Bedürfnissen des Einzelnen ab. Finanzielle Ziele oder Grenzen sollten dabei unter anderem die erste Grundlage für die Entscheidung bilden. Wer tendenziell weniger Geld für eine monatliche Zahlung übrig hat, sollte einen Leasingvertrag abschließen, um sich nicht zu übernehmen. Allerdings spielt auch der Fahrzeugwunsch eine erhebliche Rolle bei der Auswahl. Hier muss sich jeder die Frage stellen: Lieber wechselnde und neue Modelle mit einigen Einschränkungen oder eine einzelnes ausgewähltes Modell, das nach der Abzahlung ins Eigentum übergeht? Vor Vertragsabschluss sollten die jeweiligen Vor- und Nachteile beider Finanzierungsoption genaustens gegeneinander abgewogen werden.
Zurück zur ÜbersichtDas könnte Sie auch interessieren:
Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:
 Fiat Freemont |
 BMW 1er - 3 Türer - M135i - Heck |
 Hyundai i20 |
 BMW X3 Facelift 2014 - Auch von der Seite ist von einem Facelift nicht viel zu sehen. |
|
 | Autovermietung ist eine boomende Branche. Immer mehr Menschen entdecken die Vorteile der Mietautos und entscheiden sich, auf den Besitz zu verzichten. Die Mietautos geben mehr Freiheit und Flexibilität ... mehr ... |
 | Wer nicht genug Geld hat, um sich ein Auto zu kaufen, greift auf eine Finanzierungshilfe für den neuen Wagen zurück. Autokredite und Leasingverträge sind hier die gängigsten Optionen. Welche eignet ... mehr ... |
 | Wenn man regelmäßig mit seinem Hund unterwegs ist, möchte man sicherlich nicht nach jedem Ausflug eine umfangreiche Autoreinigung durchführen. Genau deshalb sind Kofferraumwannen und Kofferraumschutz ... mehr ... |
|
|