Tipps und Infos

Wissenswertes über das KFZ-Gutachten nach einem Verkehrsunfall

Ein Gutachten hilft bei der Beurteilung. - Foto: pixabay.com

Ein Gutachten hilft bei der Beurteilung. - Foto: pixabay.com

Um einen Schaden, der nach einem Verkehrsunfall an einem Fahrzeug entstanden ist, zu ermitteln, kann es notwendig sein, ein KFZ-Gutachten erstellen zu lassen. Solch ein Gutachten fungiert als Schadensnachweis und stellt die Grundlage dar, um die Ansprüche gegenüber dem Unfallverursacher bzw. dessen Versicherung geltend machen zu können. Kommt es zu Streitigkeiten, fungiert ein KFZ-Gutachten zudem als Beweissicherung vor Gericht.

Wann ist ein KFZ-Gutachten sinnvoll?

Im Falle eines unverschuldeten Verkehrsunfalls muss die gegnerische Versicherung für den entstandenen Schaden aufkommen. Ein Schadengutachten hat im Hinblick auf einen Kostenvoranschlag einer Werkstatt den Vorteil, dass dieses nicht nur die Reparaturkosten mit einberechnet, sondern beispielsweise auch die Wertminderung, die durch den Schaden entstanden ist. Hinzu kommt, dass ein Kostenvoranschlag, anders als ein Gutachten, nicht als Beweissicherung dient und somit auch nicht prozesstauglich ist. Sollte es also zu einem unverschuldeten Verkehrsunfall mit einem Fahrzeugschaden gekommen sein, ist es immer ratsam, ein Gutachten erstellen zu lassen.

Wer beauftragt den Unfallgutachter?

Als Geschädigter hat man das Recht, einen Unfallgutachter seiner Wahl zu beauftragen. Dennoch kann es vorkommen, dass die gegnerische Versicherung auf einen bestimmten Gutachter verweist. Hierbei sollte jedoch Vorsicht gewahrt werden, da diese Empfehlungen meist einen Eigennutz haben und die empfohlenen Unfallgutachter eher die Interessen der gegnerischen Versicherung vertreten. Es ist also ratsam, bei der Suche nach einem Kfz-Sachverständigenbüro darauf zu achten, einen neutralen/ unabhängigen Schadensgutachter zu beauftragen. Auf diese Tatsache wird meist auf der Homepage des jeweiligen Anbieters, wie es zum Beispiel bei der Webseite von Marco Schuster - Kfz Gutachter in München der Fall ist, verwiesen.

Wer bezahlt das KFZ-Gutachten?

Bei einem unverschuldeten Unfallschaden muss der Verursacher bzw. seine Versicherung die Kosten für das KFZ-Gutachten vollständig übernehmen. Wenn man selbst einen Unfall verursacht und es zu einem Kaskoschaden kommt, dann ist die jeweilige Versicherung „weisungsberechtigt", was bedeutet, dass Geschädigte keinen neutralen Schadengutachter beauftragen können. Sollte es dazu kommen, dass man mit der Schadensfeststellung nicht einverstanden ist, so gibt es die Möglichkeit, ein „Sachverständigenverfahren" einzuleiten, d.h., dass jede Partei selbst einen Gutachter beauftragt.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Das könnte Sie auch interessieren:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Renault Fluence
Renault Fluence
Audi A3 - Armaturen, Tacho, Drehzahlmesser
Audi A3 - Armaturen, Tacho, Drehzahlmesser
VW up! Facelift 2016 - Bild 12
VW up! Facelift 2016 - Bild 12
BMW Concept 8 Coupe - Bild 12
BMW Concept 8 Coupe - Bild 12
 
Tipps und Infos
Eine Garage ist üblicherweise ein Ort, welcher verschiedene Nutzungsmöglichkeiten bietet. Neben dem ursprünglichen Zweck, ein Fahrzeug oder mehrere Fahrzeuge darin sicher unterstellen zu können, nutzen ... mehr ...
Ein bisschen kompakter
Renault stellt im Frühjahr 2023 die Neuauflage des Renault Espace vor. 4,72 Meter misst der neue Van für maximal sieben Personen in der Länge. Das sind etwa 14 Zentimeter weniger als beim Vorgänger, ... mehr ...
Die richtige Pflege des Autos ist ein Kapitel für sich
Die Pflege des Autos ist ein ganz spezifische Sache und jeder Fahrzeughalter kann ein Lied davon singen. Mit der Zeit hat sich jedoch jeder Halter meist eine ganz eigene Art und Weise der Pflege und Reinigung ... mehr ...
Neue Bildgalerien

Mercedes C-Klasse All-Terrain
Neben der E-Klasse gibt es nun auch die Mercedes C-Klasse als All-Terrain Modell.

Mercedes B-Klasse (W 247) Facelift
Behutsam. Das wahrscheinlich treffendste Wort für das Facelift der aktuellen B-Klasse von Mercedes-Benz.

Ausblick auf den VW ID.7
Die Nachfolge des VW Passats wird der ID.7 antreten. Hier die ersten Bilder mit einer krassen Tarnung.

Der neue Audi SQ8 Sportback e-tron
Wie die anderen Audi e-trons wird auch der e-tron Sportback S zum Facelift umbenannt in SQ8 Sportback e-tron.

Der neue Audi SQ8 e-tron
Wie die anderen Audi e-trons wird auch der e-tron S zum Facelift umbenannt in SQ8 e-tron.

Der neue Q8 Sportback e-tron.
Auch beim Sportback wird die Einreihung des e-tron in die Q8-Reihe vollzogen. Die Bilder hier.

Der neue Q8 e-tron.
Neu? Eigentlich nicht so ganz. Aus dem bisherigen e-tron wird mit dem Facelift Anfang 2023 der Audi Q8 e-tron. Die Bilder gibt es hier.

Der neue Mercedes EQE SUV
Zeitgleich mit dem Pariser Automobilsalon 2022 präsentiert Mercedes das neue EQE SUV, das im Frühjahr 2023 im Handel stehen soll.

Der neue Mercedes EQE SUV
Zeitgleich mit dem Pariser Automobilsalon 2022 präsentiert Mercedes das neue EQE SUV, das im Frühjahr 2023 im Handel stehen soll.