Autostadt Stuttgart

Warum ist Stuttgart ein bedeutendes Zentrum der Automobilindustrie?

marcschneider auf pixabay.com

marcschneider auf pixabay.com

Stuttgart kann eine lange und beeindruckende Geschichte im Automobilbau vorweisen. Bekannte Marken haben hier ihren Ursprung oder wurden hier zu dem, was sie heute sind. Bis heute prägt das Auto das Stadtbild und die Wirtschaft der Region. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Entstehung und Entwicklung der Automobilindustrie in Stuttgart, von den bescheidenen Anfängen im 19. Jahrhundert bis zu den innovativen Technologien von heute.

Die Autostadt Stuttgart

Stuttgart ist nicht nur die Hauptstadt von Baden-Württemberg, sondern auch das Zentrum der deutschen Automobilindustrie. Einige der bekanntesten Automobilmarken der Welt sind hier beheimatet. Die Region hat eine lange Geschichte in der Automobilproduktion, die heute ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für die gesamte Region ist.

Die Stadt pflegt ihre Verbindung zum Automobilbau, was sich auch auf die Kultur und das Leben der etwa 626.000 Einwohner auswirkt. Das Image des geschäftstüchtigen Tüftlers wird in Württemberg gerne gepflegt, dementsprechend stolz ist man hier auf die Fahrzeug gewordene Ingenieurskunst vor der eigenen Garage.

Dementsprechend ist das Auto heute im Stadtbild der liebevoll als Kessel bezeichneten Großstadt allgegenwärtig. Neben Schaffe und Häuslebaue zählt auch das Kaufen und Verkaufen von Gebrauchtwagen zu den Lieblingsbeschäftigungen der Schwaben. Letzteres ist auf autoankauf-fix.de in Stuttgart schnell und einfach zu erledigen.

Die Anfänge der Automobilindustrie in Stuttgart

Der 1834 in Schorndorf bei Stuttgart geborene Gottlieb Daimler gilt neben Carl Benz als einer der beiden Väter des Automobils. Ab 1886 entwickelte er mit Wilhelm Maybach ein komplett eigenständig per Motor angetriebenes Fahrzeug. Der Daimler Stahlradwagen wurde 1889 auf der Pariser Weltausstellung erstmals der Öffentlichkeit präsentiert.

Die Automobilindustrie in Stuttgart hat ihre Wurzeln im frühen 20. Jahrhundert, als einige der ersten Hersteller in der Region ansässig wurden. Dazu gehörten Benz & Cie. und die Daimler-Motoren-Gesellschaft, die später zur Daimler AG fusionieren sollten. Porsche wurde 1931 von Ferdinand Porsche in Stuttgart-Zuffenhausen gegründet. Diese Unternehmen haben die Region zu einem Zentrum der Automobilproduktion gemacht und bilden auch heute noch das Herzstück der Automobilindustrie in Stuttgart.

Historische Solitude-Rennstrecke

Solitude ist der Name einer historischen Auto-Rennstrecke in und um Stuttgart. Sie befand sich auf Gerlinger, Leonberger und Stuttgarter Stadtgebiet und war in den 1920er- und 1930er-Jahren eine der bedeutendsten Rennstrecken in Deutschland. Sie wurde 1965 geschlossen und 1966 stillgelegt. Heute sind nur noch einzelne Teile der einst 22,3 km langen Strecke erhalten. Diese werden als öffentliche Straßen genutzt. Eine bekannte Sehenswürdigkeit ist der prägnante Start- und Zielturm im Mahdental.

Die bekanntesten Auto-Marken aus Stuttgart

Die Region Stuttgart ist die Heimat einiger der bekanntesten Automobilmarken der Welt. Mercedes-Benz und Porsche sind weltweit für ihre hochwertigen und luxuriösen Fahrzeuge bekannt und haben eine lange Tradition in der Region. Neben anderen Geschäftszweigen ist Bosch auch ein weltweit führender Zulieferer von Automobilteilen und hat seinen Hauptsitz ebenfalls in Stuttgart.

Mercedes-Benz Group

Die Mercedes-Benz-Group produziert an verschiedenen Standorten weltweit. Neben Deutschland befinden sich die wichtigsten Produktionsstandorte in den USA, China, Südafrika und Brasilien. Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich im Stadtteil Untertürkheim. Dort ist auch das Firmenmuseum angesiedelt.

In der Region Stuttgart sind auch weitere Daimler-Standorte angesiedelt. Dazu zählt unter anderem das Mercedes-Benz-Werk in Sindelfingen. Kein Wunder, dass das Unternehmen in der Stadt präsent und engagiert ist – Daimler-Benz ist beispielsweise langjähriger Sponsor des Fußball-Bundesligisten VfB Stuttgart und Namensgeber des Stadions.

Porsche AG

Die Porsche AG ist ein deutsches Unternehmen, das 1931 von Ferdinand Porsche als Dr.-Ing. h.c. F. Porsche GmbH, Konstruktion und Beratung für Motoren- und Fahrzeugbau gegründet wurde. Porsche begann ursprünglich mit der Produktion von Sportwagen und hat sich seitdem zu einem der führenden Automobilhersteller der Welt entwickelt.

Porsche hat eine lange und erfolgreiche Geschichte im Rennsport aufzuweisen, insbesondere im Bereich der Langstreckenrennen. Dort konnte der Konstrukteur viele prestigeträchtige Rennen wie die 24 Stunden von Le Mans gewinnen. Als bekanntestes Modell und einer der berühmtesten Sportwagen überhaupt gilt der Porsche 911.

Seit 2009 ist die Porsche AG Teil des Volkswagen-Konzerns. Die Marke bietet eine breite Palette von Automobilen an, die von sportlichen Coupés und Cabriolets über luxuriöse Limousinen und SUV bis zu Elektrofahrzeugen reicht.

Bosch GmbH

Bosch ist ein weltweit tätiger Konzern mit Hauptsitz in Stuttgart. Das Unternehmen wurde 1886 von Robert Bosch gegründet und hat sich seitdem zu einem der größten Hersteller von industriell gefertigter Technologie entwickelt. Einen besonders wichtigen Schwerpunkt in der Geschäftstätigkeit von Bosch stellt die Rolle als Automobilzulieferer dar.

In dieser Funktion liefert Bosch eine Vielzahl von Produkten und Technologien an die Automobilindustrie, von der Kraftstoffeinspritzung und der Abgasreinigung bis zu Fahrerassistenzsystemen und Elektromobilitäts-Lösungen. Das Unternehmen ist auch an der Entwicklung von automatisierten und vernetzten Fahrzeugen beteiligt.

Die Zulieferindustrie im Stuttgarter Umland

Neben den großen Automobilherstellern in Stuttgart kann die Region auch durch eine starke Zulieferindustrie punkten. Es gibt zahlreiche Unternehmen, die Automobilteile und -systeme produzieren und an die großen Hersteller liefern. Diese Zulieferbetriebe sind ein wichtiger Bestandteil der Automobilindustrie in der Region und tragen zur Schaffung von Arbeitsplätzen und zur wirtschaftlichen Weiterentwicklung bei.

Die Zukunft der Automobilindustrie in Stuttgart

Die Automobilindustrie in Stuttgart kann eine lange Geschichte und eine sehr erfolgreiche Gegenwart vorweisen. Angesichts der großen Automobilhersteller und Zulieferbetrieben in der Region sieht auch der Blick in die Zukunft der Automobilindustrie in Stuttgart vielversprechend aus.

Es gibt jedoch auch Herausforderungen zu meistern, insbesondere im Hinblick auf die Entwicklung von möglichst emissionsfreien Fahrzeugen, Elektromobilität und die Digitalisierung der Automobilproduktion. Die Unternehmen in der Region arbeiten jedoch eng zusammen, um diese Aufgaben bestmöglich anzugehen und die Zukunft der Automobilindustrie in Stuttgart erfolgreich zu gestalten.

Fazit: Autos und Stuttgart

Als Geburtsort des Automobils ist Stuttgart eng mit der Entstehung und Weiterentwicklung der Automobilbranche verbunden. Noch heute wird die Wirtschaft und der Arbeitsmarkt der Region durch die Autohersteller Mercedes-Benz, Porsche und den Technik-Konzern Bosch geprägt. Im Umland von Stuttgart hat sich zudem ein ganzes Ökosystem von Zulieferbetrieben etabliert, das eine enge Symbiose mit der Automobilindustrie eingeht. Stuttgart ohne Autos? Nahezu undenkbar.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Das könnte Sie auch interessieren:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Seat Ibiza Cupra
Seat Ibiza Cupra
Dacia Logan Stepway 2017 - Bild 4
Dacia Logan Stepway 2017 - Bild 4
Der neue Volvo V60 (2018) - Bild 11
Der neue Volvo V60 (2018) - Bild 11
VW Golf 8 R - 320 PS hat der neue Golf R. Das sind noch einmal 20 PS mehr als beim Vorgänger.
VW Golf 8 R - 320 PS hat der neue Golf R. Das sind noch einmal 20 PS mehr als beim Vorgänger.
 
Kfz-Gutachter - ein Fachmann für viele Themen rund ums Auto
Wer unverschuldet in einen Verkehrsunfall verwickelt wurde, hat Anspruch auf die Wiedergutmachung ... mehr ...
Zu bedenken
Autovermietung ist eine boomende Branche. Immer mehr Menschen entdecken die Vorteile der Mietautos und entscheiden sich, auf den Besitz zu verzichten. Die Mietautos geben mehr Freiheit und Flexibilität ... mehr ...
Was passt zu Ihnen?
Wer nicht genug Geld hat, um sich ein Auto zu kaufen, greift auf eine Finanzierungshilfe für den neuen Wagen zurück. Autokredite und Leasingverträge sind hier die gängigsten Optionen. Welche eignet ... mehr ...
Neue Bildgalerien

Mercedes C-Klasse All-Terrain
Neben der E-Klasse gibt es nun auch die Mercedes C-Klasse als All-Terrain Modell.

Mercedes B-Klasse (W 247) Facelift
Behutsam. Das wahrscheinlich treffendste Wort für das Facelift der aktuellen B-Klasse von Mercedes-Benz.

Ausblick auf den VW ID.7
Die Nachfolge des VW Passats wird der ID.7 antreten. Hier die ersten Bilder mit einer krassen Tarnung.

Der neue Audi SQ8 Sportback e-tron
Wie die anderen Audi e-trons wird auch der e-tron Sportback S zum Facelift umbenannt in SQ8 Sportback e-tron.

Der neue Audi SQ8 e-tron
Wie die anderen Audi e-trons wird auch der e-tron S zum Facelift umbenannt in SQ8 e-tron.

Der neue Q8 Sportback e-tron.
Auch beim Sportback wird die Einreihung des e-tron in die Q8-Reihe vollzogen. Die Bilder hier.

Der neue Q8 e-tron.
Neu? Eigentlich nicht so ganz. Aus dem bisherigen e-tron wird mit dem Facelift Anfang 2023 der Audi Q8 e-tron. Die Bilder gibt es hier.

Der neue Mercedes EQE SUV
Zeitgleich mit dem Pariser Automobilsalon 2022 präsentiert Mercedes das neue EQE SUV, das im Frühjahr 2023 im Handel stehen soll.

Der neue Mercedes EQE SUV
Zeitgleich mit dem Pariser Automobilsalon 2022 präsentiert Mercedes das neue EQE SUV, das im Frühjahr 2023 im Handel stehen soll.