Hund raus und Dach zu vor der Wäsche. / Foto: pixabay.com (289007)
| |
Mit einem Cabrio in die Waschanlage zu fahren, klingt abenteuerlich. Doch ist das wirklich unmöglich? Selbstverständlich nicht mit geöffnetem Dach, selbst Fahrzeuge mit festem Dach fahren nicht mit offenen Autofenstern in eine Waschanlage. Bei der Eingangsfrage geht es weniger um ein geöffnetes oder geschlossenes Auto, vielmehr um das Material des Dachs.
Waschanlage ist eine Grundsatzfrage
Kann das Fahrzeug in der Waschanlage gesäubert oder sollten Fahrzeuge auf dem Privatgrundstück gewaschen werden? Einige Bundesländer streiten über das Recht, sein Fahrzeug auf dem privaten Grundstück reinigen zu dürfen. Viele Privatpersonen verwenden beim Reinigen von Autos ätzende Reinigungsmittel, die in das Grundwasser versickern. Das schadet der Umwelt und den Menschen, denn das Wasser wird irgendwann als Haushaltswasser aufbereitet. Einige Bürger trinken das Wasser aus dem Wasserhahn und nehmen Partikel der im Wasser enthaltenen Stoffe auf.
Ob in der Waschanlage oder auf dem eigenen Grundstück, der
Pflegebedarf ist bei Stahl- und Stoffdächern unterschiedlich. Neben Stahl und Stoff werden Cabriodächer häufig auch aus Kunststoff gefertigt.
Kunststoffdach reinigen
Kunststoffdächer eines Cabrios sind sehr empfindlich. Hitze hinterlässt unschöne Dellen, weil sich das Material ausdehnt und bei Kälte zusammenzieht. Hagelkörner und Split auf den Straßen schaden den Dächern sichtbar. Deshalb sollten Dächer aus Kunststoff immer mit einem weichen Tuch aus dem Fachgeschäft behandelt werden, wenn das Fahrzeug zu Hause gesäubert wird.
Es gibt im Fachhandel spezielle Reinigungsmittel für Dächer aus Kunststoff. Keinesfalls dürfen Cabriobesitzer, die das Dach ihres Cabrios reinigen, zu viel Druck auf das Material ausüben, um es nicht zu beschädigen. Gereinigt wird das Dach aus Kunststoff durch leichte kreisende Bewegungen. Anschließend ist das Dach bei geschlossenen Autofenstern mit klarem Wasser abzuspülen.
Waschanlagenbetreiber kennen das Problem mit Cabriodächern, weshalb sich immer mehr auf die Kundschaft einstellen und separate Anlagen bereitstellen. Über ein Pad können Fahrzeugbesitzer die Option Cabrio auswählen und die programmierte Anlage erfüllt den gespeicherten Reinigungsvorgang.
Die Reinigung des Daches erfolgt mit weniger Druck der Bürsten, um empfindliche Materialien nicht zu deformieren oder zu zerkratzen. Abhängig vom Material kommen verschiedene Reinigungsmittel und Polituren zum Einsatz, die extra für Cabrios angefertigt werden.
Stoffdach reinigen
Noch empfindlicher sind Textildächer. Wie bereits erwähnt, ist der Pflegebedarf ist bei Stahl- und Stoffdächern unterschiedlich. Das bedeutet konkret, dass ein Stoffdach vorsichtig mit einer weichen Handbürste trocken abzubürsten ist. Keinesfalls darf der Hochdruckreiniger benutzt werden, um das Textildach des Cabrios zu reinigen. Das führt garantiert zu Rissen im Stoff, der Aufwand einer Reparatur ist sehr kostspielig.
Im Fachhandel und Online gibt es für die einzelnen Textildächer der Cabrios spezielle Reinigungsmittel. Es ist immer darauf zu achten, dass das gewählte Reinigungsmittel keine Farbpigmente eliminiert, wodurch das Dach ausbleicht. Welches Reinigungsmittel für das Stoffdach geeignet ist, muss individuell bestimmt werden. Am besten wird vor dem Erwerb eines Mittels ein Anbieter kontaktiert und eine Fachberatung erbeten. Grundsätzlich ist zu beachten, dass ein Textilreiniger nur verwendet wird, wenn das Dach stark verschmutzt ist und sich der Schmutz durch Wasser nicht löst.
Verunreinigungen sind mit einem weichen Schwamm oder feuchten Tuch zeitnah zu entfernen. Das schont den Stoff und erhält das Stoffdach. Regelmäßig ist zu prüfen, ob die Imprägnierung noch ausreichend Wasser abhält, sonst ist das Dach schnellstmöglich zu imprägnieren.
Cabrios mit einem Textildach sind nicht für die Reinigung in einer Waschanlage geeignet.
Stahldach reinigen
Stahldächer sind die robustesten Cabriodächer. Stahl wird ohnehin in Fahrzeugen verbaut, weshalb diese Cabrioart für eine Reinigung in einer Waschanlage geeignet ist. Bei Stahldächern ist der Lack zu berücksichtigen, dass dieser nicht durch einen zu harten Bürstendruck beschädigt wird. Abgeblätterter Lack ist umgehend zu ersetzen, um das Dach nicht durch Rost zu beschädigen. Bei der Einfahrt in die Waschstraße ist darauf zu achten, dass das Cabriodach richtig verschlossen ist und alle Fenster zu sind.
Zu Hause können Cabriobesitzer ein Cabrio mit Stahldach reinigen wie jedes andere Fahrzeug. Hier gilt ebenso nur Reinigungsmittel zu verwenden, wenn absolut nötig und darauf achten, dass diese abbaubar sind. Umweltschäden durch Reinigungsmittel sind ein großes Problem und eine ernst zu nehmende Belastung für die Umwelt.
Cabriodach nicht im Winter reinigen
Dächer aus Textil und Kunststoff sollten keinesfalls im Winter gereinigt werden. Insbesondere Frost, Eis und Schnee sind eine Belastung für die Materialien. Am besten bleibt das Fahrzeug den gesamten Winter über in der Garage unter einer Fahrzeugplane. Schutzhüllen für Cabrios sind online im Fahrzeugfachhandel erhältlich.
Stahldächer dürfen hingegen, wie andere Fahrzeuge im Winter in der Waschanlage gereinigt werden. AM besten erfolgt die Reinigung des Autos am Tag bei einer wärmeren Tagestemperatur.
Reinigung der Kunststofffenster
Kunststofffenster werden in Stoffdächern eingesetzt. Sie im Winter vom Eis zu befreien, ist eine Herausforderung. Oft bleiben sie vereist und das Eis löst sich nur bei Wärme. Mit einem Eiskratzer darf das Fenster nicht behandelt werden, weil das Kratzer verursacht. Mit einem Enteiser auch nicht, weil das Spuren hinterlässt und den Stoff des Daches beeinträchtigt, sobald der Enteiser mit dem Stoffdach in Berührung kommt.
In der warmen Jahreszeit ist das Kunststofffenster mit einem feuchten Tuch zu reinigen, welches keine Kratzer hinterlässt. In der Regel reicht einfaches klares Wasser aus. Ein wenig haushaltsüblicher Fensterreiniger ist in Ordnung, mehr sollte nicht verwendet werden.
Gummidichtungen pflegen
Gummidichtungen wird oft zu wenig Beachtung geschenkt, dabei werden sie porös, wenn sie nicht richtig gepflegt werden. Deshalb sollten Fahrzeugbesitzer die Gummidichtungen immer sauber und weich halten, damit sie sich weiter der Form anpassen und den Innenraum schützen.
Haltbarkeit Cabriodächer
Kunststoffdächer halten bei guter Pflege rund zehn Jahre. Wird das Material nicht zu sehr beansprucht und regelmäßig gereinigt, liegt es vor allem am Standort des Fahrzeugs, wie lange das Dach hält. Unter einem Baum, dessen Zapfen auf das Dachfallen, dazu der eine oder andere Stock, fügt dem Fahrzeug schnell einen teuren Schaden zu. Am besten wird das Fahrzeug in einer Garage, mindestens aber unterm Carport geparkt.
Textildächer können ebenso lange halten, müssen dafür aber sehr gut gepflegt werden. Verschmutzungen sind umgehend zu beseitigen, über den Winter ist das Cabrio besonders gut zu schützen und im Sommer ist auf die UV-Strahlung der Sonne zu achten, durch die das Material nicht nur verblasst, sondern auch porös wird.
Stahldächer hingegen halten deutlich mehr aus, sie müssen meist erst nach rund 20 Jahren ausgetauscht werden.
Zwei von drei dürfen in die Waschanlage
Cabrios mit einem Kunststoff- und Stahldach dürfen in die Waschanlage, Cabrios mit Stoffdach sind per Hand zu reinigen. Auf die Pflege des Daches eines Cabrios ist sehr viel Wert zu legen, um die Haltbarkeit oder Nutzungsdauer zu verlängern. Cabriobesitzer müssen immer auf die Reinigungsmaterialien wie Bürsten, Schwämme und Tücher achten, dass sie für das jeweilige Material geeignet sind und das Dach eines Cabrios nicht zerkratzen oder anderweitig beschädigen. Bei der Reinigung in der Waschanlage ist das Programm für Cabrios auszuwählen.
Zurück zur ÜbersichtDas könnte Sie auch interessieren:
Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:
 Mazda Kazamai |
 Audi A3 - … und von hinten. |
 smart fortwo Edition iceshine - Bild 1 |
 Der neue Mazda CX-30 - Bild 15 |
|
 | Autovermietung ist eine boomende Branche. Immer mehr Menschen entdecken die Vorteile der Mietautos und entscheiden sich, auf den Besitz zu verzichten. Die Mietautos geben mehr Freiheit und Flexibilität ... mehr ... |
 | Wer nicht genug Geld hat, um sich ein Auto zu kaufen, greift auf eine Finanzierungshilfe für den neuen Wagen zurück. Autokredite und Leasingverträge sind hier die gängigsten Optionen. Welche eignet ... mehr ... |
 | Wenn man regelmäßig mit seinem Hund unterwegs ist, möchte man sicherlich nicht nach jedem Ausflug eine umfangreiche Autoreinigung durchführen. Genau deshalb sind Kofferraumwannen und Kofferraumschutz ... mehr ... |
|
|