Nicht enden wollende Autofahrten sind aber auch langweilig. - Foto: pixabay.com (4368663)
| |
Sommerzeit ist Reisezeit und das immer häufiger in Deutschland. Besonders Familien möchten stressfrei in den Urlaub starten und nicht Stunden am Flughafen verbringen. Doch erfahrene Eltern wissen, auch lange Fahrten auf der Autobahn können die Nerven von Mama und Papa strapazieren. Wer sich im Vorfeld Gedanken gemacht hat und einige Spielideen nutzt, kann die kleinen Beifahrer auch bei langen Autofahrten unterhalten und stressfreier in den wohlverdienten Urlaub starten.
Stadt, Land, Fluss
Dieses Spiel ist ein echter Klassiker, macht aber trotzdem immer wieder Spaß. Für ältere Kinder, die bereits schreiben können, ist dieses abwechslungsreiche Spiel eine schöne Ablenkung bei langen Autofahrten. Man benötigt nur Stifte und Papier und schon kann es losgehen. Schnell wird eine Tabelle mit den klassischen Überbegriffen gemalt. Die klassischen Kategorien sind Stadt, Land, Fluss, Name, Tier, Pflanze, Beruf. Es können aber auch einzelne Kategorien ausgetauscht werden, um den Schwierigkeitsgrad zu erhöhen. Wie wäre es zum Beispiel, wenn man statt einem Land, ein Länderkennzeichen nennen muss? Über Länderkennzeichen kann man im Zuge dessen
hier mehr erfahren.
Zum Spielstart geht einer der Mitspieler in Gedanken das Alphabet durch, bis der andere "Stopp" sagt. Mit diesem Buchstaben werden nun die Kategorien ausgefüllt. Zum Beispiel bei F, eine Stadt mit F am Anfang, ein Fluss der mit F beginnt, usw. Hat einer alle Kategorien ausgefüllt, ruft der Spieler "Stopp" und die Runde ist beendet. Nun werden die Punkte gezählt. Für ein Wort, dass der andere Spieler nicht gefunden hat, gibt es 15 Punkte, für ein gleiches Wort nur fünf. haben die Mitspieler unterschiedliche Worte, gibt es zehn Punkte. Gewonnen hat natürlich der Spieler, der die meisten Punkte in allen Runden gesammelt hat.
Märchenstunde
Mit diesem Spiel können interessante Geschichten erfunden werden. Dazu werden zuhause schon etwa 50 Karteikarten oder zugeschnittene Papiere mit unterschiedlichen Begriffen beschrieben. Die Begriffe können frei gewählt werden. Im Auto beginnt ein Elternteil eine Geschichte, die von den Kindern weitererzählt werden muss. Besonderheit dabei ist, dass das Kind einen Begriff ziehen und diesen in die Geschichte einbringen muss. So wird die Geschichte unterhaltsam und spannend und kann lange weitererzählt werden.
Ortsnamen finden
Auf der Autobahn gibt es meist nicht viel Spannendes zu entdecken. Oder etwas doch? Denn mit den Ortsschildern, an denen man vorbeisaust, kann man sich auch beschäftigen. Ein witziges und kurzweiliges Spiel ist es, auf einem passierten Ortsschild einen Städtenamen zu lesen und dann andere Orte zu nennen, die mit demselben Namen beginnen. Passiert man zum Beispiel "Frankfurt", so werden andere Städtenamen mit dem Anfangsbuchstaben "F" genannt. Fällt zu dem Buchstaben nichts mehr ein, wird ein neuer Buchstabe gesucht.
Wer bin ich?
Ein weiterer Klassiker unter den Spielen ist "Wer bin ich?". Hierbei denkt sich ein Mitspieler für den anderen eine berühmte Persönlichkeit aus, und der Spieler muss durch geschicktes Raten herausfinden, welche Persönlichkeit für ihn erdacht wurde. Die Fragen, wie zum Beispiel "Bin ich eine Frau? , "Bin ich ein Schauspieler?" dürfen nur mit "Ja" oder "Nein" beantwortet werden. Möchte der Kandidat mehr erfahren, um erraten zu können, wer er ist, muss weiter gefragt werden. Nach etwa 15 Fragen soll erraten werden, welche Persönlichkeit gemeint ist.
Melodien raten
Dieses Spiel kommt ohne Vorbereitung aus und ist damit ein Allrounder, wenn es um spontane Spiele geht. Einer der Mitspieler fängt an, eine bekannte Melodie zu summen. Diese kann aus einem Film oder einer Serie, aus einem Kinderlied oder einem anderen bekannten Song sein. Die anderen Mitspieler müssen nun versuchen zu erraten, um welches Lied es sich handelt. Für jede erratene Melodie gibt es einen Punkt.
Zurück zur ÜbersichtDas könnte Sie auch interessieren:
Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:
 Peugeot 308 GT - 2014 - Bild 5 |
 Seat Ateca - Bild 8 |
 DS 7 Crossback - Bild 2 |
 Opel Combo E - Bild 12 |
|
 | Nein, es geht hier nicht um den Witz, dass beide qualmen. Es geht mehr darum, dass beiden zwei sehr unterschiedliche Images anhängen. Des Weiteren haben sowohl das Auto, als auch die Zigarette ihre Fans ... mehr ... |
 | Kleine Defekte an Klimaanlagen-Kompressoren, Kabelverbindungen oder Scheinwerfern können schnell sehr teuer werden. Eine kaputte Plastikverankerung am Scheibenwischer wird nicht selten mit dem gesamten ... mehr ... |
 | In der Schweiz ändert sich das Mindestalter zum Autofahren auf 17: Im Nachbarland Deutschland ist es beispielsweise schon seit Anfang 2011 möglich, mit 17 Jahren Auto zu fahren. Als Voraussetzung bei ... mehr ... |
|
|