Viele Oldtimer Anwärter deuten darauf hin, dass sie in Zukunft zu echten Klassikern werden können. Aktuell sind die Wagen noch relativ günstig zu haben, doch in Zukunft können sie einiges wert sein. Wir stellen Ihnen im folgenden einige Tipps vor, die demnächst eine Klassiker-Karriere hinlegen könnten.
Viele Geheimtipps
Neben wirklich schönen Autos wie dem Porsche 911, die Mercedes SL Pagode oder den BMW 507 gibt es auch noch andere Favoriten, die zu solchen Klassikern werden können. Die üblichen Verdächtigen werden bereits jetzt sehr teuer gehandelt. Doch im Windschatten dieser sündhaft teuren Klassiker fahren echte Designstücke und günstige Typen, die keinen Lottogewinn erfordern. Dazu zählt zum Beispiel der BMW Z3, wie Sie ihn unter
www.uscar-trader.com/de/magazin/bmw-z3-auf-dem-weg-zum-neuen-klassiker finden. Dort erhalten Sie alle Informationen zu dem Wagen, der durch
James Bond und Golden Eye eine breitere Bekanntheit erreichte. Im Folgenden einige weitere Tipps:
Audi S4 (B5) AvantDieser Wagen ist ein echtes Familienauto. Gleichzeitig veredelte Audi den A4 von 1998 mit einem V6 Biturbo und schuf damit einen würdigen Nachfolger für den S2. Von außen sieht der Wagen eher dezent aus, von innen jedoch edel und er ist sehr flott unterwegs. Die maximale Leistung liegt bei 265 PS. Von 0 auf 100 braucht der Wagen in der Avant Ausführung gerade einmal 5,7 Sekunden, was ihn zu einem großartigen Auto macht.
Der Turbo Motor lädt jedoch zu Tuning ein, setzen Sie beim Kauf vor allem auf Modelle mit originaler Leistung, da diese am zuverlässigsten laufen und besonders gefragt sind. Ansonsten ist der Audi sehr langlebig. Eine regelmäßige Wartung ist natürlich trotzdem erforderlich, dabei sollte vor allem darauf geachtet werden, kein Longlife-Öl zu verwenden. Ebenso edel wie der Motor, ist das Interieur verarbeitet, lediglich der Stofflack kann sich hin und wieder ablösen.
Bentley Continental GTEin Bentley ist sicherlich nie ein Schnäppchen, doch dieser Wagen lässt sich gebraucht, im guten Zustand und als Zwölfzylinder Coupé bereits im Preissegment eines Golf GTI Jahreswagen finden. Die Kosten für Sprit und Reifen sind dagegen relativ teuer, dafür ist das Interieur in Kombination mit einer sehr guten Fahrleistung ziemlich spannend. Die Unterhaltskosten liegen auf hohem Niveau und das Coupé erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 318 km/h. Trotzdem bleibt Bentley natürlich eher etwas für Fans.
BMW 330 Ci (E46)Bei diesen Wagen kommen verschiedene Merkmale eines zukünftigen Klassikers zusammen: Die Coupé Karosserie, der Reihensechszylinder Saugmotor und die kurze Bauzeit. Dieses Modell ist eines der schönsten der BMW Reihe aus den letzten Jahren. Der Wagen klingt sehr gut und es gibt ein Sechsgang Schaltgetriebe. Beim Kauf gilt es jedoch unbedingt auf die Vorgeschichte zu achten, diese Modelle werden gerne Tuning-Maßnahmen unterzogen. Achten Sie darauf, dass möglichst alle Bestandteile noch original sind. Aber auch Rost kann bei diesem Wagen auftreten, vor allem an den Kanten der Karosserie, an den Radläufen oder den vorderen Kotflügeln.
Citroën XM 3.0 V6Jede Menge Platz verspricht dieses Modell. Durch die Hydropneumatik behält der große Citroën auch bei voller Beladung das Niveau. Das Fahrwerk wird von bis zu neun Federkugeln versorgt und Lenkung sowie Bremse arbeiten mit Hochdruck. Zudem wurde bereits 1989 ein Bordcomputer integriert, damals war man der Konkurrenz damit weit voraus. Dank verzinkter Bleche ist Rost an der Karosserie selten, was diesen Wagen zu einem künftigen Geheimtipp machen könnte.
Opel Speedster 2.0 TurboIn den Jahren zwischen 2003 und 2005 verkaufte Opel den Speedster. Es ist ein gnadenlos offenes, kantiges und leichtes Fahrzeug, welches sich die Motoren bei Astra und Zafira lieh. Durch die interessante Optik entstand eine spannende Kombination und zudem braucht der Wagen gerade einmal 4,9 Sekunden um auf 100 km/h zu kommen. Mit viel Komfort kann nicht gerechnet werden, dafür macht der offene Opel Freude. Es wurden lediglich knapp 8000 Modelle gebaut, die Preise steigen aktuell schon rasant an. Achten Sie beim Kauf Unfallschäden, Reparaturen sind hierbei besonders teuer.
Saab 9-3 2.0 Turbo CabrioDer legendäre schwedische Hersteller hat sich tatsächlich dazu hinreißen lassen ein Cabriolet anzubieten. Das Verdeck ist dick gedämmt, die Sitze fest gepolstert und der Wagen
ein echtes Kultfahrzeug. Beste Wahl ist der 185 PS Turbo, bei diesem gibt es keine kritischen Rostzonen und auch der Motor hält gut.
Zurück zur ÜbersichtDas könnte Sie auch interessieren:
Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:
 BMW X6 M |
 BMW 2er Coupe Facelift 2018 - Bild 17 |
 Fiat 500X Cross Facelift 2018 - Bild 9 |
 Opel Insignia Sports Tourer Facelift - LED Matrix Licht |
|
 | Stuttgart kann eine lange und beeindruckende Geschichte im Automobilbau vorweisen. Bekannte Marken haben hier ihren Ursprung oder wurden hier zu dem, was sie heute sind. Bis heute prägt das Auto das Stadtbild ... mehr ... |
 | Oldtimer erinnern uns an längst vergangene Zeiten und haben oft eine ganz besondere Ausstrahlung und Anziehungskraft. Doch was genau macht Oldtimer so faszinierend und was unterscheidet sie von modernen ... mehr ... |
 | Wie kann ich Strom sparen? Diese Frage beschäftigte im letzten Jahr viele deutsche Bürger und auch im neuen Jahr ist sie präsenter denn je. Es ist nicht nur interessant zu wissen, wie wir unseren Stromverbrauch ... mehr ... |
|
|