Corporate Digital Responsability als Schnittstelle zwischen Unternehmensethik und Digitalisierung steckt noch in den Kinderschuhen. Doch bereits jetzt zeichnet sich der Bedarf bezüglich eines umfassenden moralischen Kompasses für die jüngsten Entwicklungen einer neuen Ära ab.
Was ist Corporate Digital Responsibility?
Corporate Digital Responsibility (CDR) bezeichnet den verantwortungsvollen Umgang eines Unternehmens mit Ressourcen, wie zum Beispiel die Aufnahme eines nachhaltigen Autokredits auf
LoanScouter mit dem Ziel, eine Flotte von Elektrofahrzeugen zu erwerben, aber auch von Stakeholdern wie Mitarbeitern und Lieferanten. Die digitale Transformation unseres Zeitalters geht mit neuen Fragestellungen und veränderten Anforderungen einher, auf die es angemessene Antworten zu finden gilt.
Besonders die Sammlung und Interpretation von Daten nimmt eine Schlüsselrolle bei neu entstehenden Geschäftsmodellen ein. Aus der Verfügbarkeit dieser Daten ergibt sich einerseits die Chance auf Verbesserung und Innovation. Dem diametral entgegengesetzt steht das informationelle Selbstbestimmungsrecht über personenbezogene Daten; resultierend aus dem Persönlichkeitsrecht der Artikel 1 und 2 des Grundgesetzes.
CDR-Strategien sollen zeitgemäße Konzepte auf diese kollidierenden Interessen und ethische Fragen der unternehmerischen Digitalverantwortung liefern. Das analoge Pendant der Corporate Digital Responsability ist CSR (Corporate Social Responsability), bei der soziale und ökologische Aspekte als Vorläufer der CDR im Fokus stehen.
Fragen und Maßnahmen im Bereich von CDR
Maßnahmen im Bereich der Corporate Digital Responsability können als Anpassung der bisherigen Verantwortung hinsichtlich neuer Herausforderungen begriffen werden, welche aus dem digitalen Wandel resultieren.
- Auf welche Weise verarbeiten Unternehmen externe Daten?
- Wie transparent wird die Datenverarbeitung nach außen kommuniziert?
- Was charakterisiert die verantwortungsvolle Anwendung von KI hinsichtlich Kunden und Angestellten?
- Wie lässt sich in Anbetracht des Wandels von Berufsbildern die Beschäftigungsfähigkeit von Angestellten stärken?
- Welche Möglichkeiten stehen zur Verfügung, um den Energiekonsum digitaler Dienstleistungen nachhaltiger zu gestalten?
Die Herausforderungen sind nicht statisch und in hohem Maße von den Eigenschaften des jeweiligen Geschäftsmodells abhängig.
Konkret können geeignete CDR-Maßnahmen die Herstellung transparenter Datenverarbeitungs- und Speicherprozesse beinhalten. Zudem können Unternehmen unterschiedliche Hebel nutzen, um Genehmigungsprozesse wie bei den AGB zu vereinfachen.
Zur Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit Ihrer Angestellten eignen sich spezielle Weiterbildungsangebote und eine flexible Unternehmenskultur. Energieeffiziente Produkte sollten künftig von Beginn an integriert werden,
um so neue Standards zu schaffen.Entwicklung der CDR-Kultur in Deutschland
CDR ist längst auf dem Weg zum Mainstream zu werden und entwickelt sich immer mehr zur hinreichenden Voraussetzung, um ein gutes Renommee bei Talenten, Kunden und der breiten Allgemeinheit zu etablieren. Bereits seit Jahrzehnten zieht die Digitalisierung weite Kreise, welche es langfristig mit globalen Nachhaltigkeitszielen und dem Gemeinwohl zu vereinen gilt.
Im Mai 2018 startete das Bundesministerium der Justiz die CDR-Initiative zur Erarbeitung wichtiger Prinzipien für verantwortungsvolles Unternehmertum. Im November 2019 verabschiedete der Staatsekretärausschuss für nachhaltige Entwicklung einen Entwurf für Digitalpolitik hinsichtlich nachhaltiger Wirtschaftsweisen.
Neben der Verhinderung ethischer Verstöße wie dem Cambridge-Analytica-Skandal sehen Experten einen weiteren Vorteil in CDR. Laut einer Untersuchung der Smart-Data-Begleitforschung wird CDR schon bald als Diversifizierungs- sowie Wettbewerbsmerkmal dienen und die steigende Nachfrage nach interessen- und datenschutzkonformen Richtlinien von Verbrauchern bedienen. Durch gesteigertes Vertrauen wird die Bereitschaft langfristig zunehmen,
wirtschaftliche Aktivitäten zu digitalisieren.
Bieten auch Sie Ihrem Unternehmen ein Sprungbrett in die innovative Zukunft und entdecken Sie das CDR!
Zurück zur ÜbersichtDas könnte Sie auch interessieren:
Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:
 Range Rover Velar - Bild 6 |
 Mazda Vision Coupe - Bild 4 |
 Audi TTS Roadster Facelift 2019 - Bild 4 |
 Audi RS Q3 - Bild 18 |
|
 | Fangen wir mal hinten an: Autonomes Fahren Level 5 braucht keinen Fahrer, keine Aufsichtsperson und niemanden, der das System überwacht. Das haben wir jetzt noch nicht.
Genehmigt aber hat der Bundesrat ... mehr ... |
 | Sommerzeit ist Reisezeit und das immer häufiger in Deutschland. Besonders Familien möchten stressfrei in den Urlaub starten und nicht Stunden am Flughafen verbringen. Doch erfahrene Eltern wissen, auch ... mehr ... |
 | Da hat man ein cooles Motorrad. Eine Vespa oder eine Harley-Davidson, beispielsweise, und man hat Spaß damit, das Ding auf den bundesdeutschen Landstraßen auszufahren. Dann kommt die Meldung, dass es ... mehr ... |
|
|