Authentische Ersatzteile für Oldtimer sind von entscheidender Bedeutung für ihre Erhaltung
Oldtimer benötigen die richtigen Ersatzteile. - Foto: pixabay.com (2705402)
| |
Zur Oldtimer-Liebhaberei gehört neben dem Ausfahren und Gesehenwerden auch der wichtige Anteil der technischen Erhaltung. Die wenigsten Besitzer eines Oldtimers wollen sich damit begnügen, den Wagen in der Garage abgestellt zu sehen. Ein Auto gleich welchen Alters verlangt nach Straße und Fahren. Der Aufwand dafür wird allerdings mit zunehmendem Alter größer. Die richtigen Teile dafür zu finden hat einen wesentlichen Anteil daran, den Wagen zu erhalten und weiter fahren zu können. Von seltenen Karosserieteilen bis hin zum Nachordern von Verschleissmaterial, wie dem Bremsbeläge günstig kaufen. Teile, die nur auf ein Modell passen, sind selten genug. Gut, dass über die Marken hinweg genormte Materialien, wie sie etwa durch das Bremsbeläge günstig Kaufen erworben werden können, weniger rar sind.
Richtige Ersatzteile erhalten den Wert des Veteranen - oder erschaffen ihn neu
Der
Wert eines Oldtimers hat nicht nur mit Baujahr und damals produzierten Einheiten zu tun, sondern zum heutigen Zeitpunkt mit seinem Erhaltungsgrad und der Fahrtüchtigkeit des durch die Wirren der Zeit bis zu Ihnen überdauerten Wagens. Entweder man muss sehr viel zahlen für den Erwerb eines Exemplars in vorzüglichem Zustand, oder man muss die Mühen einer Restauration selbst auf sich nehmen. Dann geht es erst richtig los mit dem Bedarf nach Ersatzteilen und Verschleissmaterialien, was durch das
Bremsbeläge günstig kaufen hoffentlich aufgefangen werden kann. Der Bedarf nachkaufen von günstigen Bremsbelägen ist universell; sowohl für den Restaurateur als auch den stolzen Besitzer eines Wagens im Top-Zustand interessant, wenn er seinen Oldtimer bewegen will (und wer will das nicht). Nun macht es aber auch Spass, ein Restaurierungsprojekt zu unternehmen, besonders wenn man selbst handwerklich begabt ist und nicht alle Arbeiten an Fachbetriebe delegieren muss. Verantwortung für gute Arbeit ist involviert. Nichts ist bedauerlicher als Pfuscharbeit an einem Projekt, das dem Wagen die vielleicht einzige Chance nimmt, zur alten Glorie zurückzufinden.
Woher sind die richtigen Ersatzteile zu bekommen?
Für Oldtimer gibt es sehr spezifische Teilemärkte, wenn anders ass beim Kauf von günstigen Bremsbelägen kein allgemeiner KFZ-Teilehandel weiterhelfen kann. Da sind die großen Events der Teilemärkte, die auch ihre soziale Komponente haben. Sie finden ein- bis zweimal im Jahr an einem etablierten Standort statt, z.B. die Veterama in Mannheim. Fachzeitschriften besitzen ihren Anzeigenteil, wo sowohl Privatleute Einzelstücke als auch gewerbliche Anbieter größere Teilemengen zu verkaufen suchen. Listen können im Vorfeld klären, was man von ihnen erwarten kann und was nicht. Ist das Oldtimermodell populär genug, werden im Handel nicht mehr auffindbare Teile auch nachgefertigt und angeboten. Das kann ebenso über Clubs organisiert sein, die sich dem Modell widmen. Hier finden sich die 'Connections' und damit Teilequellen, die auf sich selbst gestellt nicht so einfach auszumachen sind. Manche noch existierenden Marken unterhalten dazu eine Traditionspflege Abteilung, die die Oldtimerbesitzer zu betreuen vermag. Mit etwas Glück finden sich dazu noch Anzeigen zu Oldtimerteilen in ganz gewöhnlichen Zeitungen, Kleinanzeigenportalen im Internet, aber diese Quellenart ist stark im Rückgang begriffen.
Ersatzteile für einen Oldtimer sind nicht beliebig
Die Verwendung von Originalteilen oder wenigstens diesen genau nachempfundenen neuen Teilen ist wichtig, um den Charakter des Oldtimers aufrechtzuerhalten. Würde man beliebige Teile ohne Rücksicht auf originale Anmutung kombinieren, müsste der Wert eines Wagens mit fehlerhaften Aussehen darunter leiden. Man muss nicht mal Fachmann sein, um ein solches zu erkennen. Weiter ist das auch eine technische Frage. Denn bei Vorführungen zwecks Abnahme als historischem Fahrzeug wird auf genau solche Dinge geachtet. Für
Oldtimer mit Straßenzulassung ist eben nicht nur die Fahrtüchtigkeit und Sicherheit von Wichtigkeit (wie von jedem Fahrzeug), sondern auch eine Beurteilung auf unverfälschten Originalzustand, was die Voraussetzung ist für das begehrte H-Kennzeichen. Das bedeutet nicht, dass der Wagen aussehen muss wie aus dem Ei gepellt und museumstauglich aufbereitet zu sein braucht. Er kann durchaus seine Alterungsspuren und leichten Schäden haben. Aber er darf nicht durch unauthentische Teile verfälscht sein. Darum ist die Originaltreue ein wichtiges Kriterium bei der Ersatzteilsuche.
Fazit auf vier Rädern und Weißwandreifen
Wenn der große Tag naht und der Wagen nach vielen Arbeitsstunden und dem Einsatz richtiger Ersatzteile aus seiner Behausung rollen und zu einer ersten Fahrt ansetzen kann, ist das ein Moment großer Genugtuung. Oldtimer vermitteln Emotionen, nicht nur für Fahrer und Besitzer, sondern an alle, denen er unterwegs begegnet. Das ist das Schöne an der Brauchtumspflege, wozu das Traditions-Autofahren in der Öffentlichkeit gehört.
Zurück zur ÜbersichtDas könnte Sie auch interessieren:
Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:
 Peugeot 4008 |
 Alfa 4C - Bild 13 |
 Skoda Kodiaq - Bild 25 |
 Der neue Seat Leon - Ach so - das rot heißt übrigens Desire Red. |
|
 | Mit der Generation T4 verabschiedete sich der VW Bus vor 20 Jahren aus den USA und Kanada. Doch er blieb zwischen New York und San Francisco bis heute Kult. Besonders die Heckmotor-Generationen T1, T2 ... mehr ... |
 | Autovermietung ist eine boomende Branche. Immer mehr Menschen entdecken die Vorteile der Mietautos und entscheiden sich, auf den Besitz zu verzichten. Die Mietautos geben mehr Freiheit und Flexibilität ... mehr ... |
|
|