Das Wunder der Technik

Wie intelligent sind unsere Autos?

capitalstreet_fx06 auf pixabay.com (5937063)

capitalstreet_fx06 auf pixabay.com (5937063)

Im Wandel der Zeit und unseren neuwertigen, innovativen Ideen, welche technisch umgesetzt werden, fahren die Autos heutzutage bereits sehr intelligent. Lange lag der Fokus der Autoindustrie darin, unsere mobilen Alltagsbegleiter so umweltfreundlich wie möglich zu konzipieren. Das brachte Hybriden und E-Autos auf den freien Markt. Stand heute werden diese Fahrzeuge bereits millionenfach weltweit erfolgreich genutzt, um den CO?-Ausstoß global zu verringern. Doch was hält die Zukunft des Automobils noch für uns parat und inwiefern hat Künstliche Intelligenz damit zu tun?

Künstliche Intelligenz in Fahrzeugen

Seit Jahren forschen Entwickler vieler großer Automobilmarken wie Tesla und Co. an den Autos der Zukunft. Autonomes Fahren soll bald gesellschaftsfähig sein und viele Vorteile für den Nutzer bieten. Doch wie ist das möglich? Und was bedeutet „Künstliche Intelligenz“ (KI) eigentlich?

KI gehört zum Teilgebiet des Informatikwesens. Sie befasst sich primär mit der Automatisierung von schlauem Verhalten und maschinellem Lernen. Sie versucht, diverse Entscheidungsstrukturen des Menschen präzise nachzustellen. Dabei wird normalerweise ein Computer so hergestellt und programmiert, dass er selbstständig Probleme bearbeiten und im besten Fall lösen kann. Doch automatisierte Maschinen werden nicht nur in der Autoindustrie immer populärer. Auch beim Handeln mit Bitcoins gibt es mittlerweile „intelligente” Maschinen, welche das menschliche Handeln übernehmen. Das erleichtert Investoren und Anlegern den Prozess der Gewinnsteigerung um einiges.

Doch wie weit sind die autonomen Fahrzeuge eigentlich in der Entwicklung bereits gekommen? Und viel wichtiger: Welche Vor- oder Nachteile haben sie?

Autonomes Fahren

Bereits 2017 machte ein Audi Q7 auf einem Gelände in Las Vegas eine autonome Testfahrt. Hierbei wurden den erstaunten Zuschauern erklärt, wie es funktioniert. Der Audi fuhr problemlos durch den Parcours, da es zuvor das Fahrverhalten von Menschen abgespeichert hatte. Diese fuhren mit dem autonomen Fahrzeug und es besitzt nun die Fähigkeit das abgespeicherte Verhalten der Fahrer nachzuahmen. Was im Umkehrschluss bedeutet: Der Wagen nimmt keine programmierten Befehle oder Ähnliches entgegen, sondern sein Fahrverhalten wurde durch Testfahrten antrainiert. Diese Lernweise von einer KI nennt man unter anderem auch „Deep learning”.

Vorteile des autonomen Fahrens

Wie man sich bereits denken kann, haben Künstliche Intelligenzen in Fahrzeugen viele praktische Vorteile für den Nutzer. Sie können eine Vielzahl von Daten gleichzeitig erfassen, lesen, verarbeiten und einordnen – und zwar in kürzester Zeit, also viel schneller als es Menschen könnten. Zudem wird eine KI nicht durch ein Gespräch, dem Smartphone, Essen oder Ähnlichem abgelenkt. Der Fokus liegt stetig auf der Straße und der Umgebung. Es gibt auch keine Anzeichen von Müdigkeit, insofern die Technik und die Stromversorgung des Fahrzeugs in fehlerfreien Zustand sind. Außerdem wird die KI besser und auch präziser im Fahrverhalten, umso länger und regelmäßiger sie genutzt wird.

Nachteile der KI

Leider ist die Technik noch nicht weit genug entwickelt, um perfekt zu funktionieren, denn die Systeme der KI sind nicht fehlerlos in ihren Berechnungen. So könnten sie etwa ein Stoppschild nicht richtig einordnen, wenn ein Zettel darauf klebt. Dementsprechend wird die wichtige Funktion des Stopps nicht ausgeführt und kann, wenn es schlecht läuft, im Unfall enden. Außerdem ist die Technik anfällig für die Manipulation von außen. Zusammengefasst ist zu sagen, dass die Zukunft zwar noch viele intelligente Ideen für uns bereithält, wir aber momentan noch nicht hundertprozentig so weit sind, uns auf autonomes Fahren verlassen zu können.

Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Das könnte Sie auch interessieren:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Audi A6 Allroad quattro Facelift - Bild 4
Audi A6 Allroad quattro Facelift - Bild 4
Ford Mondeo Turnier 2015 - Bild 11
Ford Mondeo Turnier 2015 - Bild 11
Hyundai Tucson 2021 - Lenkrad und Kombiinstrument
Hyundai Tucson 2021 - Lenkrad und Kombiinstrument
Audi Q4 e-tron
Audi Q4 e-tron
 
Für Europa und Nordamerika
Mit der Generation T4 verabschiedete sich der VW Bus vor 20 Jahren aus den USA und Kanada. Doch er blieb zwischen New York und San Francisco bis heute Kult. Besonders die Heckmotor-Generationen T1, T2 ... mehr ...
Kfz-Gutachter - ein Fachmann für viele Themen rund ums Auto
Wer unverschuldet in einen Verkehrsunfall verwickelt wurde, hat Anspruch auf die Wiedergutmachung ... mehr ...
Zu bedenken
Autovermietung ist eine boomende Branche. Immer mehr Menschen entdecken die Vorteile der Mietautos und entscheiden sich, auf den Besitz zu verzichten. Die Mietautos geben mehr Freiheit und Flexibilität ... mehr ...
Neue Bildgalerien

Mercedes E-Klasse Cabrio - Facelift 2022
Bildergalerie zum Facelift 2022 des Mercedes E-Klasse Cabrio.

BMW X6 Facelift 2023
Parallel zum X5 bekommt auch der BMW X6 im Frühsommer 2023 ein deutliches Facelift.

BMW X5 Facelift 2023
Im Jahr 2023 gibt es ein Facelift für den 2019 eingeführten BMW X5.

BMW X6 M Facelift 2023
BMW spendiert dem X6 M im Jahr 2023 parallel zum normalen X6 ebenfalls ein Facelift.

BMW X5 M Facelift 2023
BMW spendiert dem X5 M im Jahr 2023 ein Facelift.

Mercedes C-Klasse All-Terrain
Neben der E-Klasse gibt es nun auch die Mercedes C-Klasse als All-Terrain Modell.

Mercedes B-Klasse (W 247) Facelift
Behutsam. Das wahrscheinlich treffendste Wort für das Facelift der aktuellen B-Klasse von Mercedes-Benz.

Ausblick auf den VW ID.7
Die Nachfolge des VW Passats wird der ID.7 antreten. Hier die ersten Bilder mit einer krassen Tarnung.

Ausblick auf den VW ID.7
Die Nachfolge des VW Passats wird der ID.7 antreten. Hier die ersten Bilder mit einer krassen Tarnung.