Holz im Cockpit war früher "in". / Foto: djedj auf pixabay.com (4404293)
| |
Das Thema mag vielleicht viele Menschen überraschen, aber Holz kommt tatsächlich beim Autobau als Werkstoff in Betracht. Den meisten Lesern und Leserinnen wird Holz vermutlich nur als Chassis in Verbindung mit Holz ein Begriff sein. Wenn man erst einmal vor einem schicken
Holzrahmen auf dem Fahrersitz Platz genommen hat, dann weiß man auch, wie elegant es wirken kann. Meist werden solche Holzteile aus feinem Eschenholz gefertigt, um die edle Betonung hervorzuheben. Besonders bei Sportwägen kommt diese Façon auch heute noch in Betracht und ist bei vielen Käufern sehr beliebt. Aber nicht nur im Inneren des Autos ist Holz ein beliebter Werkstoff. Das Holz kommt vor allem auch beim kompletten Aufbau der Karosserie in Betracht. Zumindest war dies einmal der Grundstock des Automobilbaus vor vielen Jahren und hat damit den Grundstein für den weltweiten Erfolg des Automobils gesetzt. Wenn man sich die ersten
Karosserien von Autos ansieht, dann waren diese komplett aus Holz gefertigt worden.
Alternative Fertigungsmaterialien beim KFZ-Bau
Diese Fertigungsmethode wurde aber schon bald von modernen Materialien abgelöst, die leichter zu verarbeiten waren. Ein Grund ist auch der Kostendruck der zunehmend auf die KFZ-Branche lastet. Das hat dazu geführt, dass man heute auf alternative Materialien vertraut. Zu den gängigen Materialien zählt man heute etwa solide Werkstoffe wie zum Beispiel Edelstahl oder Aluminium. Insbesondere der zuletzt genannte Werkstoff kommt heute in der KFZ-Branche zur Anwendung, weil er zwei gewichtige Vorteile mitbringt. Einerseits ist Aluminium sehr kostengünstig in der Produktion und zweitens ist auch die Verarbeitung nicht so personalintensiv wie bei anderen Werkstoffen. Ein weiterer Grund ist das geringe Eigengewicht des Aluminiums.
Gedanke der Nachhaltigkeit als Treiber für Holz als Werkstoff
Insbesondere im Vergleich zu anderen Materialien mit den gleichen Eigenschaften geben viele Entscheidungsträger auch die Richtung vor und können davon profitieren. Wir können aber auch in den aktuellen industriellen Entwicklungen sehr gut beobachten, dass dem Holz wieder mehr Bedeutung beim KFZ-Bau zugewendet wird. Man nehme zum Beispiel den Bau von alternativen Wohn-Fahrzeugen her, um die
Vorteile der Nachhaltigkeit hervorzuheben. In Österreich werden zum Beispiel Wohnwägen zu einem großen Teil aus Holzmaterialien gefertigt, um dem Gedanken der Nachhaltigkeit ein Gefühl der Vollendung zu verleihen. Beim Kunden kommt das Geschäftsmodell sehr gut an.
Zurück zur ÜbersichtDas könnte Sie auch interessieren:
Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:
 BMW 6er Gran Coupe - Rückleuchte |
 BMW 4er Gran Coupe - Bild 10 |
 BMW M8 Competition Cabrio 2020 - Bild 16 |
|
|
 | Eine Garage ist üblicherweise ein Ort, welcher verschiedene Nutzungsmöglichkeiten bietet. Neben dem ursprünglichen Zweck, ein Fahrzeug oder mehrere Fahrzeuge darin sicher unterstellen zu können, nutzen ... mehr ... |
 | Renault stellt im Frühjahr 2023 die Neuauflage des Renault Espace vor. 4,72 Meter misst der neue Van für maximal sieben Personen in der Länge. Das sind etwa 14 Zentimeter weniger als beim Vorgänger, ... mehr ... |
 | Die Pflege des Autos ist ein ganz spezifische Sache und jeder Fahrzeughalter kann ein Lied davon singen. Mit der Zeit hat sich jedoch jeder Halter meist eine ganz eigene Art und Weise der Pflege und Reinigung ... mehr ... |
|
|