Autoankauf: Vor- und Nachteile

Wann lohnt sich der Autoankauf?

Georg Hirmer auf pixabay.com (2678250)

Georg Hirmer auf pixabay.com (2678250)

Der Automarkt ist grundsätzlich ein freier Markt. Wer nicht gerade sein erstes Auto kauft, macht sich Gedanken, was mit dem alten Auto geschieht, das durch das neue Auto ersetzt werden soll. Manchmal lässt sich das alte Auto noch gut verkaufen, weil es noch fahrtüchtig ist und einen gewissen Wert hat. In anderen Fällen befürchten Kunden, dass das Auto nach einem größeren Schaden, der durch einen Unfall oder Verschleiß verursacht wurde, gewechselt werden müsse. Hier kommt der Autoankauf ins Spiel. Wir stellen die Option Autoankauf vor und beraten Sie, ob dieses Geschäftsmodell in beiden Fällen eine Lösung sein kann.

Was ist der Autoankauf?

Der Autoankauf ist ein Geschäftsmodell, bei dem wie bei einem Autokauf eine Geschäftsbeziehung zwischen einem Privatkunden und einem Autohändler besteht. Dabei kauft der Autohändler das Auto vom Kunden und unterbreitet ihm dafür einen Preis, den er nach einer Wertermittlung des Fahrzeugs festsetzt. Natürlich kann der Privatkunde dem Autohändler selbst einen Preis nennen. Dieser dient in der Regel dem Autohändler aber nur als grobe Orientierung. Der Maßstab bleibt der vom Autohändler festgelegte Preis nach der Gutachterprüfung.

Die Vorteile des Geschäftsmodells

Durch die obligatorische Feststellung des Fahrzeugwertes funktioniert die Bestimmung des Verkaufspreises (in der Regel) nach objektiven Kriterien. Somit wäre der erste Vorteil des Autoankaufs enthüllt, dessen Stärken in der Verlässlichkeit und Fairness der Preisbestimmung basieren. Die Bezahlung wird schnell getätigt und der Kunde kann in vielen Fällen beim Ablauf der Transaktion mitreden. Beim Autoankauf mit Abholung wird das Auto sogar beim Kunden abgeholt. Entweder kommt der Autohändler direkt oder eine von ihm beauftragte Person.

Hinzu kommt, dass Autohändler sich durch den Autoankauf lukrative Gewinne durch Instandsetzung und Weiterverkauf als Gebrauchtwagen erhoffen. Somit buhlen sie auch auf diesem Gebiet um die Gunst des Kunden, der in den Genuss einer meistens kostenlosen und fachkundigen Beratung durch den Experten kommt. Schließlich wird dem Kunden das lästige Prozedere mit Formalien erspart. Der Autohändler übernimmt fast immer die Abwicklung mit offiziellen Stellen wie die Abmeldung des Autos bei der Kfz-Zulassungsbehörde.

Besondere Attraktivität bei Unfallwagen

Besonders stark kommt die Option des Autoankaufs immer dann zur Geltung, wenn das eigene Auto aus verschiedenen Gründen nicht mehr fahrbereit ist. Ein Weiterverkauf auf dem freien Markt wäre in diesem Fall ein hoffnungsloses Unterfangen, und gäbe es nicht die Option des Autoankaufs, dann bliebe dem Besitzer nur noch die Entsorgung.

Autohäuser hingegen verfügen über geeignete Möglichkeiten, den Wagen wieder flott zu bekommen und gewinnbringend zu verkaufen. Sie nehmen also auch Unfallwagen, andere defekte Fahrzeuge oder schon sehr in die Jahre gekommene Altautos an sich. Auf diese Weise wird die Entsorgung durch die Abholung ersetzt und der Kunde erhält noch ein kleines Salär als Zugabe.

Die Nachteile des Geschäftsmodells

Der Autoankauf ist für den Weiterverkauf von Autos die seriöse Variante. Zockernaturen fühlen sich hingegen eher vom Autoverkauf auf dem freien Markt angezogen, weil sie sich hier höhere Erlöse für das Auto versprechen. In der Tat besitzt die mögliche Preisspanne des eigenen Autos höhere Ausschläge nach oben, aber auch nach unten hin. Glück und Pech, aber auch das eigene Verhandlungsgeschick spielen beim Verkauf des Autos für den Verkaufspreis eine viel stärkere Rolle als beim eher objektiven Modell des Autoankaufs. Da beide Vertragspartner aber beim Verkaufsvorgang über keine professionelle Expertise verfügen und das Risiko von Betrug wesentlich höher ist, haben die Verkäufer stets mit Ungemach nach dem Verkauf, etwa in Form von Reklamationen und Schadensersatzforderungen, zu rechnen.

Fazit: Der Autoankauf lohnt immer

Mit dem Autoankauf sind Kunden grundsätzlich auf der sicheren Seite. Die Zuverlässigkeit und Expertise der Fachkräfte bürgen für einen fairen und zügigen Geschäftsablauf, der Kunden einen Großteil des bürokratischen Aufwandes abnimmt. Besonders attraktiv ist das Geschäftsmodell bei Schadwagen, da Autofahrer sonst kaum noch Chancen hätten, dass zurzeit defekte Fahrzeug wieder loszuwerden.

Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Das könnte Sie auch interessieren:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Nissan Tiida
Nissan Tiida
Subaru Levorg I (2017) - Bild 14
Subaru Levorg I (2017) - Bild 14
VW Golf 8 GTI - Bild 11
VW Golf 8 GTI - Bild 11
Der Skoda Fabia 2022 - Gepäckraum
Der Skoda Fabia 2022 - Gepäckraum
 
Zu bedenken
Autovermietung ist eine boomende Branche. Immer mehr Menschen entdecken die Vorteile der Mietautos und entscheiden sich, auf den Besitz zu verzichten. Die Mietautos geben mehr Freiheit und Flexibilität ... mehr ...
Was passt zu Ihnen?
Wer nicht genug Geld hat, um sich ein Auto zu kaufen, greift auf eine Finanzierungshilfe für den neuen Wagen zurück. Autokredite und Leasingverträge sind hier die gängigsten Optionen. Welche eignet ... mehr ...
Sicherer und sauberer Hundetransport
Wenn man regelmäßig mit seinem Hund unterwegs ist, möchte man sicherlich nicht nach jedem Ausflug eine umfangreiche Autoreinigung durchführen. Genau deshalb sind Kofferraumwannen und Kofferraumschutz ... mehr ...
Neue Bildgalerien

Mercedes C-Klasse All-Terrain
Neben der E-Klasse gibt es nun auch die Mercedes C-Klasse als All-Terrain Modell.

Mercedes B-Klasse (W 247) Facelift
Behutsam. Das wahrscheinlich treffendste Wort für das Facelift der aktuellen B-Klasse von Mercedes-Benz.

Ausblick auf den VW ID.7
Die Nachfolge des VW Passats wird der ID.7 antreten. Hier die ersten Bilder mit einer krassen Tarnung.

Der neue Audi SQ8 Sportback e-tron
Wie die anderen Audi e-trons wird auch der e-tron Sportback S zum Facelift umbenannt in SQ8 Sportback e-tron.

Der neue Audi SQ8 e-tron
Wie die anderen Audi e-trons wird auch der e-tron S zum Facelift umbenannt in SQ8 e-tron.

Der neue Q8 Sportback e-tron.
Auch beim Sportback wird die Einreihung des e-tron in die Q8-Reihe vollzogen. Die Bilder hier.

Der neue Q8 e-tron.
Neu? Eigentlich nicht so ganz. Aus dem bisherigen e-tron wird mit dem Facelift Anfang 2023 der Audi Q8 e-tron. Die Bilder gibt es hier.

Der neue Mercedes EQE SUV
Zeitgleich mit dem Pariser Automobilsalon 2022 präsentiert Mercedes das neue EQE SUV, das im Frühjahr 2023 im Handel stehen soll.

Der neue Mercedes EQE SUV
Zeitgleich mit dem Pariser Automobilsalon 2022 präsentiert Mercedes das neue EQE SUV, das im Frühjahr 2023 im Handel stehen soll.