JOEBU-ART auf pixabay.com
| |
Schöne Autos, die schon so einige Jahre oder gar Jahrzehnte auf dem Buckel haben, sind etwas ganz besonderes und werden auch dementsprechend geschätzt, gehegt und gepflegt. Der Oldtimer steht im Mittelpunkt und alles dreht sich dabei nur um ihn. Die Restaurierung eines Oldtimers kann zum Teil sehr anstrengend, zeitintensiv und auch äußerst kostspielig sein. Und je nachdem in welchem Gesamtzustand das Fahrzeug gekauft wird, erst recht. Denn nicht selten bestehen manche Oldies nur noch aus Teilen der Karosserien, der Innenraum ist desolat, die Armaturen unvollständig und es fehlt überall an Ersatzteilen.
Und hier ist es nicht immer so ganz einfach, einzelne Stücke im Originalzustand für das Fahrzeug passend zu finden. Doch auch die Instandsetzung der vorhandenen Autoteile des gesamten Outfits von außen, der neue Lack, die Chromteile und vieles mehr, bedeuten viel Zeit, Kosten und Muße. Doch das macht das Werkeln und Schrauben an Oldtimern schlussendlich aus und mit viel Leidenschaft und Geduld werden so aus völlig heruntergekommenen Oldies einzigartige Glanzstücke.
Werkzeug und Ersatzteile
Das Werkzeug für die Reparaturen und die Restaurierung ist mit das wichtigste, um die wertvollen Vehicle zu bearbeiten. Denn bei ihnen muss mit aller Sorgfalt und Vorsicht herangegangen werden und in vielen Fällen muss man sich sogar ein wenig in verschiedener Lektüre durchlesen und schlau machen, um mit dem richtigen Werkzeug loslegen zu können. So auch bei diversen Arbeiten mit einer Flex. Denn diese benötigt man hin und wieder zum professionellen Trennen von unterschiedlichen Materialien und sie kann, wie beim
Bosch Akku Flex gleich mehrere Vorgänge und Arbeiten erledigen. Aber auch zum Polieren sollte man das richtige Werkzeug an Bord haben und ebenso auch diverse Ersatzteile, die man sich im Vorfeld schon beschaffen sollte - die Bosch Akku Flex wäre da nur ein Beispiel. Wagenheber und Co., dazu diverse Öle, die beim Ölwechsel eingesetzt werden können und auch diverse Batterien, die mit den alten Schätzchen kompatibel sind. Auch diverse Lacke sollten vorhanden sein, die speziell für Oldtimer passend sind.
Die Werkstatt
Sie sollte auf jeden Fall groß genug sein und Raum und Platz fürs Abstellen diverser Werkstattdinge hergeben. Die
Hebebühne wäre zwar ein idealer Ausgangspunkt für Restaurierungen, doch nicht zwingend erforderlich. Mit einem guten Wagenheber, der vorsichtig angesetzt wird und mit guten Unterpolsterungen, können ohne Weiteres auch Arbeiten unter dem Wagen vorgenommen werden. Wichtig ist in erster Linie, dass die Werkstatt trocken ist, Denn Feuchtigkeit ist für diese wertvollen und empfindsamen Fahrzeuge immer tödlich. Dennoch muss für eine gute Belüftung innerhalb der Werkstatt gesorgt werden, denn auch diese ist wichtig fürs schöne Vehicle.
Fazit
Zeit, Muße, Geduld und ein recht gut gefülltes Sparschwein und die Garage oder Werkstatt müssen einfach sein. Dazu diverse Lektüre zum einlesen in die Materie wie man speziell bei bestimmten Reparaturen vorgehen muss und auch guter Rat von Experten. Denn dieser muss nicht zwingend teuer sein, kann aber durchaus in vielen Fällen äußerst hilfreich sein und erspart hohe Kosten und unsinnige Arbeitsstunden.
Zurück zur ÜbersichtDas könnte Sie auch interessieren:
Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:
 Citroen C3 2017 - Bild 10 |
 Subaru WRX STI 2018 - Bild 12 |
 Subaru XV II (2018) - Bild 10 |
 BMW X5 (G05) - Bild 19 |
|
 | Nein, es geht hier nicht um den Witz, dass beide qualmen. Es geht mehr darum, dass beiden zwei sehr unterschiedliche Images anhängen. Des Weiteren haben sowohl das Auto, als auch die Zigarette ihre Fans ... mehr ... |
 | Kleine Defekte an Klimaanlagen-Kompressoren, Kabelverbindungen oder Scheinwerfern können schnell sehr teuer werden. Eine kaputte Plastikverankerung am Scheibenwischer wird nicht selten mit dem gesamten ... mehr ... |
 | In der Schweiz ändert sich das Mindestalter zum Autofahren auf 17: Im Nachbarland Deutschland ist es beispielsweise schon seit Anfang 2011 möglich, mit 17 Jahren Auto zu fahren. Als Voraussetzung bei ... mehr ... |
|
|