pasja1000 auf pixabay.com
| |
Reisen in der Schweiz ist lustig, spannend und aufregend, wenn Sie persönlich unbekannte Gebiete erkunden. Wenn Sie jedoch auf einer selbst geführten Tour reisen, können die Vorschriften für lokale Regeln und Reisevorschriften Ihre Reise dämpfen, wenn Sie nicht vorbereitet sind. Wir möchten Ihnen helfen, Kopfschmerzen zu vermeiden, indem wir Ihnen fünf Insidertipps geben, mit denen Sie Geldstrafen vermeiden und Ihren selbst geführten Roadtrip genießen können!
Die Schweiz verfügt über ein ausgezeichnetes Zug- und öffentliches Verkehrssystem, und für die meisten Reisenden ist das bekanntermaßen effiziente, pünktliche und integrierte Schweizer Reisesystem eine großartige Art zu reisen. Es gibt jedoch Situationen und Reiserouten, in denen Reisen mit dem Auto die beste Option ist.
Wenn Sie Ihre Reise planen, können Sie sich gerne an den Schweizer Tourismusverband wenden, um Ihre Reiseroute zu planen und die beste Reisemethode für Sie auszuwählen. Hier sind einige Vor- und Nachteile, die Sie bei der Planung Ihrer Reise berücksichtigen sollten.
Gründe für eine Reise mit dem Auto
- Sie planen, abgelegene Gebiete und kleine Dörfer mit begrenzten öffentlichen Verkehrsmitteln zu besuchen.
- Sie möchten hauptsächlich auf Nebenstraßen und Straßen über die Bergpässe fahren.
- Sie haben mehr Gepäck, somit ist leichter es selbst zu transportieren.
In der Schweiz das Steuer übernehmen?
Wenn Sie die Schweiz mit dem Auto erkunden möchten, sind hier 5 Dinge, die Sie wissen müssen, um auf Ihrem Schweiz-Roadtrip legal zu fahren.
1. Ja, in der Schweiz ist ein Führerschein erforderlichWie überall auf der Welt ein Führerschein erforderlich ist, ist er auch in der Schweiz erforderlich. Personen müssen mindestens 18 Jahre alt sein, um in der Schweiz fahren zu können. Ein internationaler Führerschein in der Schweiz ist gesetzlich nicht vorgeschrieben - Ihr vor Ort ausgestellter Führerschein ist alles, was Sie benötigen -, aber es kann hilfreich sein, einen auf Reisen in der Schweiz und anderswo in Europa zur Verfügung zu haben.
2. MietbedingungenEs ist ratsam, vor Ihrer Reise einen Mietwagen zu buchen, um sicherzustellen, dass bei Ihrer Ankunft in der Schweiz ein
Fahrzeug für Sie bereitsteht. Es gibt viele Vermieter zur Auswahl. Stellen Sie sicher, dass Sie wissen, an welchem Flughafen Sie ankommen und welche Autovermietungen dort verfügbar sind. Sie möchten in Genf kein Auto reservieren, wenn Sie nach Basel fliegen, es sei denn, Sie planen eine Weiterfahrt mit dem Zug!
Die meisten Schweizer Autovermietungen verlangen, dass der Fahrer mindestens 25 Jahre alt ist. Einige Agenturen erlauben jüngeren Fahrern, Autos zu mieten. Die Versicherungstarife werden sich jedoch sichtlich erhöhen.
Stellen Sie bei der Inspektion Ihres Mietfahrzeugs bei der Abholung sicher, dass Ihr Auto mit einer Vignette an der Innenseite der Windschutzscheibe und einem Warndreieck (im Falle eines Unfalls) ausgestattet ist. Es ist gesetzlich vorgeschrieben, immer jeweils eines im Fahrzeug zu haben.
3. VignetteJede Person, die die Schweizer Autobahnen benutzt, muss eine Vignette bezahlen, die auch als Autobahnsteuer bezeichnet wird. Vignetten kosten jeweils 40 CHF und zeigen, dass Sie die Autobahnsteuer bezahlt haben. Die meisten Mietwagen werden mit einer Vignette geliefert. Falls Ihr Fahrzeug dies nicht tut, sollten Sie in der Lage sein, eine Vignette an einem Grenzübergang, einer Tankstelle oder einem Postamt zu kaufen. Die Vignette sollte an der Innenseite Ihrer Windschutzscheibe angebracht werden. Andernfalls kann eine Geldstrafe verhängt werden.
In der Schweiz gibt es nur sehr wenige mautpflichtige Straßen (nur einige wichtige Gebirgstunnel), und die Vignette deckt diese Mautgebühren nicht ab. Stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Routen entsprechend planen. Sie können eine Swiss Half Fare-Karte kaufen, um Ermäßigungen auf Seilbahnfahrten zu erhalten.
4. Licht auf dem WegIn der Schweiz müssen Fahrer Tag und Nacht unabhängig vom Wetter, Tag und Nacht mit Vorder- und Rücklicht fahren. Andernfalls kann eine Geldstrafe verhängt werden. Vergessen Sie nicht, sie auszuschalten, wenn Sie das Auto verlassen und auf Erkundung gehen!
5. Geschwindigkeitsprüfende RadarkamerasIn der ganzen Schweiz gibt es Radarkameras, und wenn Sie es am wenigsten erwarten, sehen Sie einen Blitz, was bedeutet, dass Sie beim zu schnell fahren erwischt wurden. Die Geldstrafen sind heftig! - normalerweise CHF 100, wenn nur 10 km / h über dem Tempolimit liegen. Und wenn Sie einen Mietwagen fahren, wird das Ticket an die Mietwagenfirma gesendet und dann mit einer Servicegebühr von ca. CHF 30 an Sie weitergeleitet. Wir kennen einen Amerikaner, der ungefähr 10 Tage mit dem Mietwagen in der Schweiz unterwegs war und mit einem Stapel Straftickets mit einem Gesamtwert von über CHF 1500 nach Hause kam.
6. StraßenschilderMit vier Landessprachen und Englisch werden Verkehrszeichen verwendet, um die Fahrer visuell zu lenken und den Frieden zu wahren. Hier ist ein Schweizer Schilderführer:
- Rotes Warndreieck
- Umgekehrte Dreiecke bedeuten "keine Vorfahrt"
- Blaue Rechtecke und Quadrate weisen direkt auf etwas hin (z.B. Wie Krankenhausschilder in den USA)
- Blaue Kreise weisen an (z.B. Rechts abbiegen)
Rote Kreise verbieten bestimmte Dinge (wie den roten Kreis mit einem Schrägstrich in den USA). - Graue und weiße Kreise oder Rechtecke zeigen an, was endet (Geschwindigkeitszone, Bahnspur usw.)
- Gelber Diamant zeigt an, wann eine Autobahn beginnt oder beginnt
- Eine grüne Fahrbahn mit einer Überführung zeigt den Beginn oder das Ende einer Autobahn an - achten Sie auf eine Änderung der Geschwindigkeitsbegrenzung
- Orange Pfeile zeigen Umleitungen an
Jetzt haben Sie die Grundlagen, um Ihren Roadtrip zu genießen! Wenn Sie sich Sorgen machen und lieber an einer Führung teilnehmen möchten, wenden Sie sich bitte an den Informationsschalter der Tourisme Association Ihrer Stadt. Wir sind sicher, dass Sie sich genauso wie wir in die Schweiz verlieben werden!
Andere Schweizer Fahrregeln und Verbote
- Zufällige Alkoholtests sind üblich und die Blutalkoholgrenze liegt bei 0,5 - niedriger als in den USA und den meisten europäischen Ländern. Fazit: Trinken und fahren Sie nicht.
- Schweizer sind sehr gehorsam, wenn es um Geschwindigkeits- begrenzungen geht. Versteckte Radarkameras befinden sich in der ganzen Schweiz. Und die Geldstrafen sind hoch. Wenn Sie mit einem Mietwagen beschleunigen, wird das Ticket an die Mietwagenagentur gesendet und Wochen oder sogar Monate nach Ihrem Besuch an Sie weitergeleitet, wobei ein Bearbeitungszuschlag hinzukommt.
- Fußgänger haben an jedem Zebrastreifen Vorfahrt. Schweizer Fahrer halten immer für Fußgänger an, noch bevor sie die Straße betreten. Fußgängern immer die Vorfahrt gewähren.
- Während der Fahrt dürfen Sie keine SMS schreiben, aber Sie können Freisprechfunktionen für Mobiltelefone verwenden.
- Das Parken kann schwierig sein. Parken Sie nicht auf Gehwegen oder Fußwegen.
- Für blaue Zonen muss ein blaues Etikett gezeigt werden, um in der Zone zu parken, das Parkzeitlimit ist zu beachten und das Parkzeit-Armaturenbrett einzustellen, das häufig bei Mietwagen verwendet wird. (Stellen Sie das Einstellrad auf die Ankunftszeit ein.)
- Für rote Zonen müssen rote Tags angezeigt werden, um in der Zone zu parken. Beachten Sie die Parkzeitbeschränkungen.
- Auf Park & Ride-Plätzen können Sie bezahlen, um mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu fahren und zu parken.
- Wenn Sie eine durchgezogene weiße Linie finden, besteht eine kostenlose, unbegrenzte Parkmöglichkeiten entlang der Straße.
Zurück zur ÜbersichtDas könnte Sie auch interessieren:
Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:
 Renault Modus |
 Mercedes C-Klasse T-Modell Facelift 2018 - Bild 1 |
 Porsche 718 Boxster - Bild 8 |
 Peugeot e-208 (Elektroauto) - Bild 14 |
|
 | Viele Autofahrer in Deutschland stehen Jahr für Jahr vor der Aufgabe, die richtige Versicherung für ihr neu zugelassenes Auto zu finden. Nachdem diese sorgfältig ausgewählt wurde, kümmern sie sich ... mehr ... |
 | Tagtäglich sind Lastkraftwagen einer Vielzahl von Risiken ausgesetzt und müssen dementsprechend ausreichend versichert werden. Nicht nur im Straßenverkehr kann es jederzeit zu einem Unfall kommen, sondern ... mehr ... |
 | In diesem seltsamen Jahr sind wir unweigerlich dazu gezwungen worden, unseren bisherigen Lebensstil komplett zu ändern. Wir mussten uns an neue Situationen anpassen und unser Leben auf eine neue Normalität ... mehr ... |
|
|